• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

DAK: Deutlich mehr Erkältungen im ersten Halbjahr 2015

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
26. August 2015
in News
Teile den Artikel

Krankschreibungen wegen Erkältungen drastisch gestiegen
Der Krankenstand ist im ersten Halbjahr 2015 leicht gestiegen, woran insbesondere die vermehrten Erkältung einen maßgeblichen Anteil hatten, so das Ergebnis einer aktuellen Auswertung der DAK-Gesundheit. Die Anzahl der Fehltage aufgrund von Schnupfen und Husten sei um 53 Prozent gestiegen, berichtet die DAK von den Ergebnissen der aktuelle Krankenstands-Analyse durch das Berliner IGES Institut. Berücksichtigt wurden die Daten von 2,6 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten aus dem ersten Halbjahr 2015.

Insgesamt ist der Krankenstand im ersten Halbjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 0,3 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent gestiegen, so die Mitteilung der DAK-Gesundheit. Mehr als ein Drittel der Berufstätigen (38,3 Prozent) sei im ersten Halbjahr 2015 mindestens einmal krankgeschrieben gewesen. Hierbei hatten laut Angaben der Krankenkasse neben Muskel-Skelett-Krankheiten und psychischen Erkrankungen insbesondere Erkältungskrankheiten einen hohen Anteil.

Atemwegserkrankungen zweitlängster Grund für Krankschreibungen
Insgesamt seien 56 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage auf drei Diagnosegruppen entfallen, berichtet die DAK. Häufigster Krankschreibungsgrund waren Muskel-Skelett-Erkrankungen, wie beispielsweise Rückenschmerzen, auf die jeder fünfte Fehltag (20,6 Prozent) entfiel. Auf Platz zwei lagen die Atemwegserkrankungen mit einem Anteil von 20,4 Prozent an allen Fehltagen. Insbesondere die Krankheitsfälle aufgrund von Schnupfen und Husten seien hier stark gestiegen. Dabei waren Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Die durchschnittliche Erkrankungsdauer bei Erkältungen habe im ersten Halbjahr 2015 bei 6,6 Tagen gelegen.

Extrem lange Ausfallzeiten bei psychischen Erkrankungen
Auf Platz drei der Krankschreibungsgründe fanden sich die psychische Erkrankungen mit einem Anteil von 15 Prozent. Sie waren laut Angaben der DAK durch extrem lange Ausfallzeiten gekennzeichnet. Durchschnittlich 36,5 Tage seien die Betroffenen nicht arbeitsfähig gewesen. Die Erkrankungsdauer habe im Durchschnitt über alle Krankheitsgruppen indes lediglich 11,7 Tage betragen. Der leichte Anstieg des Krankenstandes ist nach Einschätzung des DAK-Vorstandschefs Herbert Rebscher „nicht dramatisch“ und Erkältungswellen seien immer wieder zu verzeichnen. „In diesem Jahr waren die Erkältungskrankheiten jedoch besonders hartnäckig“, räumt Rebscher ein. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bakterien und Pilze in Wohnungen vom Wohnort und den Mitbewohnern abhängig

Gähnen steckt fast immer an, ausgenommen bei Psychopathen

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

3. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger stammen oft aus verunreinigtem Fleisch

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR