• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Flüssigkeitsverdicker zur Senkung des Blutzuckerspiegels

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
29. Dezember 2022
in News
Frau misst mit einem Glukosemessgerät am Finger ihren Blutzuckerspiegel
Das Verdickungsmittel Xanthan wirkt einem übermäßigen Anstieg des Blutzuckerspiegels entgegen. (Bild: Montri/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verdickungsmittel Xanthan kann Blutzuckerwerte senken

Auf der Suche nach therapeutischen Ansätzen gegen Typ-2-Diabetes hat ein Forschungsteam der Tokyo Medical and Dental University (TMDU) die Wirkung von Xanthan untersucht. Die orale Einnahme des Flüssigkeitsverdickers könnte demnach Entgleisungen der Blutzuckerwerte entgegenwirken.

In der Studie wurden die Auswirkungen von Xanthan auf die Regulierung des Blutzuckerspiegels, die Genexpression im Gastrointestinaltrakt und das Darmmikrobiom (Darmflora) analysiert. Die Studienergebnisse sind in dem „Journal of Functional Foods“ veröffentlicht.

Ballaststoffe können Blutzuckeranstieg vermeiden

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Herzkrankheiten und Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes mit dem Blutzuckerspiegel nach dem Essen in Zusammenhang stehen. Manche Lebensmittel wirken jedoch einen übermäßigem Anstieg der Blutzuckerwerte entgegen, erläutern die Forschenden.

Dies gelte zum Beispiel für Ballaststoffe. Sie sind dafür bekannt, dass sie die Insulinreaktion erhöhen, den Fettstoffwechsel verbessern und positive Auswirkungen auf die Darmflora haben, berichtet das Team.

Ein löslicher Ballaststoff sei zum Beispiel Xanthan, das in einer Reihe von Lebensmitteln als Verdickungsmittel verwendet wird. Zur Vermeidung einer Aspiration (Ersticken) finde Xanthan auch als Flüssigkeitsverdicker bei Patientinnen und Patienten mit Schluckbeschwerden Anwendung.

Wie wirkt Xanthan auf den Blutzuckerspiegel?

Welche Auswirkungen Xanthan auf den Anstieg des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit, die Genexpression im Gastrointestinaltrakt und das Darmmikrobiom hat, haben die Forschenden nun an Ratten untersucht, die fünf Wochen lang entweder Wasser mit oder ohne Xanthan aufnahmen.

Des weiteren erfolgten orale Glukosetoleranztests, Messungen des Blutzuckerspiegels vor der Verabreichung von Glukose und in bestimmten Abständen danach sowie umfassende Analysen der Genexpression und der Mikroorganismen im Darm der Tiere.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Blutzuckerspiegel 60 und 90 Minuten nach der Verabreichung von Glukose bei Ratten, die eingedickte Flüssigkeit erhielten, deutlich niedriger war, berichtet das Forschungsteam.

Veränderte Genexpression feststellbar

„Der Mechanismus, durch den dies geschah, ist sehr interessant. Die Gabe von eingedickter Flüssigkeit verringerte den Blutzuckerspiegel in Verbindung mit der Expression von Glp1 und Glp1r im Ileum (Abb. 2B, C)“, so Erstautor Haruka Tohara.

Darüber hinaus habe sich gezeigt, dass die Cholesterinhomöostase, der Fettsäurestoffwechsel und der Glukosestoffwechsel im Ileum (unterer Abschnitt des Dünndarms) verstärkt waren. Und die mikrobielle Zusammensetzung des Darms habe sich durch Xanthan ebenfalls verändert.

Nach dem Verzehr der eingedickten Flüssigkeit sei ein Anstieg der Anzahl von zwei nützlichen Darmbakterien (Erysipelotrichales und Christensenellaceae) zu verzeichnen gewesen, die mit der Expression von Glp1 und Glp1r im Ileum in Verbindung gebracht werden.

Diese Bakterien produzieren kurzkettige Fettsäuren, die die Darm- und Pankreaszellen schützen und die Insulinsekretion fördern, erläutert das Forschungsteam.

Verbesserung des Glukose- und Fettstoffwechsels

Insgesamt deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass Flüssigkeitsverdickungsmittel auf der Basis von Xanthan zur Verbesserung des Glukose- und Fettstoffwechsels beitragen und einem übermäßigen Anstieg des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit entgegenwirken können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Yuki Nagasawa, Sayaka Katagiri, Kazuharu Nakagawa, Tomomitsu Hirota, Kanako Yoshimi, Aritoshi Uchida, Masahiro Hatasa, Keiji Komatsu, Takahiko Shiba, Yujin Ohsugi, Naofumi Uesaka, Takanori Iwata, Haruka Tohara: Xanthan gum-based fluid thickener decreases postprandial blood glucose associated with increase of Glp1 and Glp1r expression in ileum and alteration of gut microbiome; in: Journal of Functional Foods, Volume 99, Dezember 2022, sciencedirect.com
  • Tokyo Medical and Dental University: Xanthan gum-based fluid thickener can help decrease blood glucose levels (veröffentlicht 27.12.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Werden wir in Zukunft entzündliche Darmerkrankungen mit der Hilfe eines Inhaltsstoffes aus Blaubeeren behandeln? (Bild: weyo/Stock.Adobe.com)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen durch Farbstoff in Lebensmitteln

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung schützt vor Schwangerschaftskomplikationen

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR