• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Große Wissenslücken über die Volkskrankheit

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
29. Juni 2021
in News
Bluttest zur Ermittlung des Blutzuckerspiegels.
Für viele Menschen mit Diabetes gehört das Messen des Blutzuckers zum Alltag. (Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Was man über Diabetes wissen sollte

Diabetes ist eine der am weitesten verbreiteten schweren chronischen Erkrankungen in Deutschland. Trotz des hohen Vorkommens herrscht jedoch viel Unwissenheit über Diabetes in der Bevölkerung, wie eine aktuelle Umfrage verdeutlicht.

Betroffene müssen sich immer Insulin spritzen – oder? Und was bedeutet überhaupt Typ-1 und Typ-2? Obwohl Millionen Deutsche mit Diabetes leben, gibt es große Wissenslücken zu der Erkrankung.

Umfrage zeigt: Zu Diabetes kursiert viel Unwissen

Diabetes ist eine Volkskrankheit. Doch bei vielen Menschen herrscht Unwissen darüber, wie eine Ipsos-Umfrage im Auftrag der Zeitschrift „Diabetes Ratgeber“ zeigt. Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) gibt an, so gut wie nichts über die Auslöser oder Folgen der Stoffwechselerkrankung zu wissen. Nur drei von zehn Befragten könnten nach eigener Aussage erklären, was der Unterschied zwischen Typ-1 und Typ-2-Diabetes ist.

Was Typ-1 und Typ-2 unterscheidet

Bei Typ-1-Diabetes kann der Körper nicht mehr selbst genügend Insulin produzieren. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten sich das Hormon ihr Leben lang nach Bedarf spritzen müssen. Diese Form des Diabetes beginnt meist plötzlich, oft schon im Kindes- und Jugendalter.

Der Typ-2-Diabetes entwickelt sich oft schleichend. Hier entfaltet das Insulin in den Körperzellen nicht mehr die gewünschte Wirkung, sodass die Zellen den Zucker als Energielieferant nicht mehr gut aufnehmen – er bleibt vermehrt im Blut. Der Fachbegriff lautet Insulinresistenz.

Die Bauchspeicheldrüse produziert in der Folge noch mehr Insulin, damit die Blutzuckerwerte sinken. Die Zellen in der Drüse erschöpfen dadurch zunehmend, sodass es irgendwann auch zu einem Mangel an Insulin kommen kann.

Ursachen für Diabetes

Die genauen Ursachen für die Autoimmunreaktion, die Typ-1-Diabetes auslösen, sind noch nicht vollständig erforscht. Bei Typ-2-Diabetes gelten als Risikofaktoren neben erblicher Veranlagung vor allem Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Nach Schätzungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) leben knapp zehn Prozent der Menschen in Deutschland mit Diabetes. Der größte Teil von ihnen hat Typ-2-Diabetes.

Wie die Erkrankung behandelt wird

Zu der Behandlung der Erkrankung ist laut der Ipsos-Umfrage ein weiterer Irrtum weit verbreitet: Demnach glauben 18 Prozent – also immerhin gut jede und jeder Sechste – dass sich Menschen mit Diabetes immer Insulin spritzen müssen.

Richtig ist, dass nur Typ-1-Diabetes immer insulinpflichtig ist. Beim Typ-2-Diabetes wird zwar auch ein gewisser Teil der Erkrankten mit Insulin therapiert. Rund die Hälfte kann laut DDG aber ohne Medikamente behandelt werden, zum Beispiel durch eine Ernährungsumstellung, Bewegung und Gewichtsabnahme.

Es gibt keine Impfung gegen Diabetes

Was es nicht gibt, ist eine Impfung gegen Diabetes – auch wenn das laut Umfrage zwölf Prozent der Menschen glauben. Befragt wurden 2000 Personen ab 14 Jahren. (vb / Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Diabetes Hilfe: Diabetes in Zahlen (Abruf: 26.06.2021), diabetesde.org
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2021, deutsche-diabetes-gesellschaft.de
  • Bundesministerium für Gesundheit: Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 (Abruf: 26.06.2021), bundesgesundheitsministerium.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Coronaviren, die zusammen mit Blutkörperchen durch ein Blutgefäß schwimmen.

SARS-CoV-2 kann Blutzellen langfristig verändern - Ursache für Long COVID?

Eine Frau liegt schlafend im Bett.

Hitzenächte: Tipps für erholsamen Schlaf trotz Hitze

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR