• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Neue Methode ermöglicht deutlich bessere Früherkennung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. Januar 2024
in News
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.
Mit der Hilfe einer Methode, die auf einer mathematischen Analyse von Blutproben basiert, kann Diabetes frühzeitig und wirksam diagnostiziert werden. (Bild: WrightStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wird Diabetes im Frühstadium diagnostiziert, lässt sich mit Lebensstilinterventionen oftmals eine Remission erreichen. Allerdings erfolgt die Diagnose in der Praxis oftmals erst, wenn bereits erste Schäden an Organen oder Nerven aufgetreten sind. Eine neue Methode, die auf einer mathematischen Berechnung anhand einer Blutprobe basiert, könnte hier die Diabetes-Früherkennung deutlich verbessern.

In einer neuen Studie, an der auch Fachleute der Ruhr-Universität Bochum (RUB) beteiligt waren, wurde untersucht, ob die Bestimmung der Plasmakonzentrationen von Insulin und Glukose im Blut eine frühzeitige Diagnose von Diabetes ermöglicht. Die Ergebnisse sind in em „Journal of Diabetes“ veröffentlicht.

Diabetes oftmals nicht diagnostiziert

Viele Menschen leiden an Diabetes, ohne es zu wissen. Das hat zur Folge, dass ohne eine Diagnose der Erkrankung auch keine dringend notwendige Behandlung erfolgen kann. Tatsächlich, so Studienautor Johannes Dietrich, sind dreißig Prozent aller Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, nicht diagnostiziert.

„Der Diabetes beginnt schleichend, und unsere diagnostischen Möglichkeiten sind einerseits nicht sensitiv genug, um ihn zu erkennen, andererseits aber auch nicht spezifisch genug, sodass es auch falsch positive Ergebnisse gibt“, erläutert der Experte in einer Pressemittelung.

Was ist SPINA Carb?

Das neue Verfahren mit dem Namen SPINA Carb benötigt nur eine Blutprobe, die morgens vor dem Frühstück entnommen wird, und basiert auf einer mathematischen Modellierung. Für die Diagnose von Diabetes spielen dabei vor allem zwei Messwerte eine wichtige Rolle: Insulin und Glukose.

„Diese Werte setzen wir in eine Gleichung ein, die den Regelkreis des Körpers für den Zuckerstoffwechsel beschreibt, und schlüsseln ihn nach einer bestimmten Größe auf“, erläutert Dietrich. Das Ergebnis werde als sogenannter statischer Dispositionsindex (SPINA-DI) bezeichnet.

In Computersimulationen sei deutlich geworden, dass der neue Parameter auch die Theorie der dynamischen Kompensation bestätigt, nach der bei Personen mit metabolischem Syndrom die Insulinresistenz dadurch kompensiert wird, dass die Betazellen der Bauchspeicheldrüse ihre Aktivität verstärken.

Schließlich habe die Studie auch gezeigt, dass der berechnete SPINA-DI mit relevanten Indikatoren der Stoffwechselfunktion korreliert, wie zum Beispiel der Reaktion auf einen oralen Glukosetoleranztest, fügt Dietrich hinzu.

Vorteile von SPINA-DI

Außerdem habe der SPINA-DI im Vergleich zu anderen Markern des Glukosestoffwechsels zuverlässigere Ergebnisse bei der Diagnose von Diabetes geliefert. Neben den genaueren und zuverlässigeren Ergebnissen hat die neue Methode einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil: Sie ist besonders kostengünstig.

Die Berechnung des statischen Dispositionsindex (SPINA-DI) könnte nach Ansicht der Forschenden zukünftig verschiedene aufwendigere, in der Fachwelt etablierte Methoden ergänzen oder sogar ersetzen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Johannes W. Dietrich, Assjana Abood, Riddhi Dasgupta, Shajith Anoop, Felix K. Jebasingh, et al: A novel simple disposition index (SPINA-DI) from fasting insulin and glucose concentration as a robust measure of carbohydrate homeostasis; in: Journal of Diabetes (veröffentlicht 02.01.2024), Journal of Diabetes
  • Ruhr-Universität Bochum: Diabetes einfach und sicher früh berechnen (veröffentlicht 19.01.2024), RUB

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arthrose im Kniegelenk

Kaffee beeinflusst das Arthrose-Risiko

Herz aus Zuckerwürfeln.

Diabetes: Neues Medikament zur oralen Aufnahme ohne Nebenwirkungen

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR