• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Vitamin-D-Rezeptoren als neue Therapieoption

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. März 2020
in News
Arzt prüft bei Patienten den Blutzuckerspiegel mit einem Glukometer
Was sind die Ursachen bei Diabetes? (Bild: Proxima Studio/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Welche Rolle spielt der Vitamin-D-Rezeptor bei Diabetes?

Ein spezieller Rezeptor scheint ein potentielles therapeutisches Ziel bei der Prävention und Behandlung von Diabetes darzustellen. Diese Erkenntnis könnte vor der Entwicklung von Diabetes schützen und die durch das Fortschreiten der Krankheit verursachten Schäden an den Bauchspeicheldrüsenzellen entgegenwirken.

Bei der aktuellen Untersuchung der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) wurde festgestellt, dass die Aufrechterhaltung der Spiegel des Vitamin-D-Rezeptors (VDR) in den Zellen der Bauchspeicheldrüse dazu beitragen kann, vor der Entwicklung von Diabetes zu schützen und durch das Fortschreiten der Krankheit verursachte Schäden zu verhindern. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Diabetes“ publiziert.

Neues Ziel zur Behandlung von Diabetes?

Die Aufrechterhaltung der Spiegel des Vitamin-D-Rezeptors (VDR) in den Zellen der Bauchspeicheldrüse, welche Insulin synthetisieren und sezernieren, könnte dazu beitragen, vor der Entwicklung von Diabetes zu schützen und durch das Fortschreiten der Krankheit verursachten Schäden an den Bauchspeicheldrüsenzellen entgegenzuwirken. Dieser Rezeptor könnte als ein potentielles therapeutisches Ziel bei der Prävention und Behandlung der Krankheit dienen.

Forschende untersuchten Rolle des Vitamin-D-Rezeptors

Vitamin-D-Mangel wurde bereits mit einer höheren Prävalenz sowohl von Typ-1-Diabetes als auch von Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. Es wurde ein Zusammenhang der Krankheit mit Variationen des Vitamin-D-Rezeptor-Gens beschrieben. Dennoch ist die spezifische Beteiligung dieses Vitaminrezeptors an der Entwicklung der Krankheit, insbesondere in den β Zellen, nach wie vor unbekannt. Deshalb hat sich die neue Studie darauf konzentriert, die Rolle des VDR bei der Entstehung von Diabetes zu verstehen. Dafür wurde das Verhalten des Rezeptors bei Mäusen untersucht.

Wie Vitamin-D-Rezeptoren vor Diabetes schützen

Die Forschenden beobachteten eine geringere VDR-Expression in den Pankreasinseln von Mäusen mit Typ-1 und Typ-2-Diabetes. Darüber hinaus fanden sie heraus, dass die Überexpression von VDR in β Zellen von diabetischen Mäusen der Krankheit entgegenwirkt. Gleichzeitig wurde nachgewiesen, dass anhaltende Spiegel von Vitamin-D-Rezeptoren in diesen Zellen ihre Masse und Funktion erhalten und vor Diabetes schützen können.

Aufrechterhaltung der VDR-Expression verhinderte Schädigung von β Zellen

Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Aufrechterhaltung der VDR-Expression wesentlich dazu beitragen könnte, einer Schädigung der β Zellen entgegenzuwirken und vor der Entwicklung der Krankheit zu schützen.

Neue Rolle des Vitamin-D-Rezeptors festgestellt

„Anhaltende VDR-Spiegel schützten transgene Mäuse vor der Entwicklung einer schweren Hyperglykämie, wobei die Masse der β Zellen teilweise erhalten blieb und dadurch lokale Entzündungen und Diabetes reduziert wurden“, berichtet Studienautorin Dr. Alba Casellas von der Universitat Autònoma de Barcelona in einer Pressemitteilung. Dies zeigt eine bisher noch nicht bekannte Rolle des Vitamin-D-Rezeptors in der Pathophysiologie von Diabetes.

Wirksamkeit von Vitamin-D zur Vorbeugung von Diabetes ist umstritten

Obwohl über die Vorteile einer Supplementation mit Vitamin-D als Mittel zur Vorbeugung von Diabetes berichtet wurde, sind die klinischen Daten über dessen Wirksamkeit zur Verbesserung des Zustands von Diabetes umstritten. „Diskrepanzen in der Wirksamkeit von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln können auf die negative Regulierung des VDR bei Diabetes zurückzuführen sein”, erläutert Dr. Casellas.

Muss das Dosierungsschema von Vitamin-D-Ergänzungen überdacht werden?

Die Forschenden schlagen vor, dass zur Erzielung positiver Ergebnisse das Dosierungsschema der Vitamin-D-Ergänzung bei fehlender Abnahme der VDR-Expression geplant werden muss. „Daher sollten zukünftige Strategien zur Behandlung von Diabetes auf einer besseren Kenntnis der Mechanismen beruhen, die der negativen Regulierung von VDR während des Diabetes unterliegen, und sich auf die Wiederherstellung der VDR-Werte konzentrieren“, fügen die Forschenden hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Meritxell Morró, Laia Vilà, Sylvie Franckhauser, Cristina Mallol, Gemma Elias et al.: Vitamin D Receptor overexpression in β-cells ameliorates diabetes in mice, in Diabetes (Veröffentlicht 14.02.2020), Diabetes
  • Mantenir els nivells del receptor de vitamina D en les cèl·lules productores d'insulina podria protegir enfront de la diabetis, Universitat Autònoma de Barcelona (Veröffentlicht 26.03.2020), UAB

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Atemschutzmaske auf der Covid-19 steht.

Corona: Viele ergreifen keine Schutzmaßnahmen gegen die Infektion

Auf einer Spanischen Flagge sind die Konturen von Viren abgebildet.

Corona-Krise: Können wir etwas von der Spanischen Grippe lernen?

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR