• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes-Folgeerkrankung: Zuckerkrankheit kann die Nieren schädigen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
10. Juni 2020
in News
Arzt prüft bei Patienten den Blutzuckerspiegel mit einem Glukometer
Diabetes-Erkrankte haben oft auch Probleme mit der Niere. Und Nierenkranke haben in vielen Fällen einen unentdeckten Diabetes. Daher sollte bei Nierenproblemen auch der Blutzucker unter die Lupe genommen werden. (Bild: Proxima Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diabetes-Erkrankte haben oft Probleme mit den Nieren

Fachleuten zufolge leben in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen, die an Diabetes erkrankt sind. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass die sogenannten Zuckerkrankheit auch mit einer Reihe Folgeerkrankungen einhergehen kann. So kommt es etwa oft zu Nierenschäden. Um diese zu vermeiden, wird zu medizinischen Untersuchungen geraten – und zu einem gesünderen Lebensstil.

Bei Menschen mit Diabetes stellen sich häufig Probleme mit der Niere ein. Und Nierenkranke haben in vielen Fällen einen unentdeckten Diabetes. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer aktuellen Mitteilung hin. Daher sollte bei Nierenproblemen auch der Blutzucker unter die Lupe genommen werden.

Gefährliche Folgeerkrankungen

In Deutschland sind laut einer Analyse aus dem vergangenen Jahr rund 7,6 Millionen Menschen von Diabetes betroffen.

Die Erkrankung kann zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Häufig bedingt die Zuckerkrankheit im Laufe der Zeit Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, wie Herzinfarkt oder chronische Herzschwäche. Auch die Nieren werden in Mitleidenschaft gezogen.

So ist Diabetes mellitus die häufigste Ursache für eine Niereninsuffizienz – über 40 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 haben der DDG zufolge einen Nierenschaden.

Einige von diesen Patientinnen und Patienten bräuchten eine neue Niere. Allerdings kommt für Betroffene oft aufgrund bestehender Begleiterkrankungen eine Transplantation nicht in Frage. Für sie ist eine lebenslange Dialyse (Blutwäsche) unumgänglich.

Nierenkranke leiden oft an einem unentdeckten Diabetes

Und Nierenkranke haben häufig einen unentdeckten Diabetes. Laut der Privatdozentin Dr. med. Martina Guthoff, Nephrologin und Oberärztin der Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten an der Medizinischen Klinik IV in Tübingen, zeigen Untersuchungen, „dass etwa jeder Dritte auf der Warteliste zur Nierentransplantation einen bislang unerkannten Diabetes oder Prädiabetes hat“.

Eine Früherkennung von Diabetes und von Nierenerkrankungen sei daher unbedingt notwendig, um Betroffene vor Nierenschäden und möglicherweise einer Transplantation oder einer lebenslangen Dialyse zu bewahren.

Bei allen Nierenpatienten sollte laut der Expertin auch auf einen Diabetes getestet werden.

„Um eventuelle Nierenprobleme rechtzeitig zu diagnostizieren und konsequent behandeln zu können sollten sich Patientinnen und Patienten mit Diabetes mindestens einmal jährlich auf das Vorliegen von Eiweiß im Urin – die so genannte Albuminurie – screenen lassen“, erklärt Dr. med. Ludwig Merker vom MVZ DaVita Diabetes- und Nierenzentrum Dormagen in der DDG-Mitteilung.

Zudem sei es bei allen Patientinnen und Patienten mit Diabetes wichtig, den eGFR-Wert zu bestimmen, der die Filtrationseigenschaft der Niere darstellt. „Auch der Blutdruck ist regelmäßig zu überprüfen, da eine Erhöhung ein Hinweis auf einen beginnenden Nierenschaden sein kann“, so der Vorsitzende der DDG AG „Diabetes und Niere“.

Was Betroffene selbst tun können

Gleichzeitig sollte bei Betroffenen eine zielorientierte Diabetes- und Blutdrucktherapie erfolgen, die für stabile Blutzuckerwerte und guten Blutdruck sorgt.

Denn dauerhaft erhöhter Blutzucker und Blutdruck sind laut der DDG Hauptrisikofaktoren für eine Nierenschädigung.

„Jeder Patient kann auch selbst etwas für eine gute Nierenfunktion beisteuern. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn Diabetespatienten ihr Gewicht reduzieren, nicht rauchen und sich gesund ernähren“, erklärt Merker. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Tag der Organspende am 6. Juni 2020: Diabetes-Früherkennung kann Nierenschäden und möglicherweise Transplantationen vermeiden, (Abruf: 07.06.2020), Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung des Bakteriums Neisseria meningitidis.

Meningitis und Sepsis: Was Meningokokken so widerstandsfähig macht

Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Darmgesundheit: Wie sinnvoll sind Darmtests für zuhause?

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR