• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bettwanzen: Eingeschleppte Parasiten sorgen wieder für eine Gesundheitsbedrohung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. August 2018
in News
Teile den Artikel

Blutsaugende Bettwanzen zurück in Deutschland

Noch vor einigen Jahren gingen Experten davon aus, dass die blutsaugenden Bettwanzen in Deutschland faktisch ausgerottet sind. Doch in den letzten Jahren häufen sich die gemeldeten Fälle. Einige Schädlingsbekämpfer sprechen gar von einer regelrechten Schwemme. Oftmals bringen Reisende die Bettwanzen aus Asien oder Osteuropa mit nach Hause, ohne davon überhaupt zu ahnen. Die Parasiten vermehren sich dann rasant. Lydia Böhm vom Bundesverband der Schädlingsbekämpfer berichtet, dass bei Bettwanzen-Einsätzen bundesweit eine erschreckend steigende Tendenz zu verzeichnen sei. Viele Menschen würden Bettwanzen nicht kennen. Erst bei Symptomen werden sie aufmerksam.

In Berlin rücken die Kammerjäger laut Angaben des Branchenverbandes derzeit zu etwa 16 Einsätzen pro Woche wegen Bettwanzen in Wohnungen und Hotelzimmer aus. Dies stelle einen neuen Spitzenwert in der Hauptstadt dar und bedeute knapp eine Vervierfachung der Zahlen. Wie der Name bereits vermuten lässt, nisten sich die kleinen Krabbeltiere vorzugsweise in Betten einen, wo sie sich tagsüber verstecken und nachts zum Blutsaugen aktiv werden. Die rotbraunen Bettwanzen sind normalerweise rund einen halben Zentimeter lang, können jedoch im vollgesogenen Zustand deutlich anschwellen.

Bei einem Stich sondern die Bettwanzen Speichel in die Wunde ab, der meist zu erheblichen Hautirritationen im Bereich der Einstichstellen führt. Auf den ersten Blick erscheinen die in Reihe angeordneten Stiche der Bettwanzen daher oftmals als juckender Hautausschlag. Der Juckreiz hält dabei in der Regel für mehrere Tage an. Bei empfindlicher Reaktion auf den Speichel, können sich auch großflächigere Entzündungen der Haut bilden.

Bettwanzen als Urlaubsmitbringsel

Bettwanzen fühlen sich laut Aussage der Schädlingsbekämpfer überall wohl, wo sie einen warmen Schlafplatz mit Blut zum saugen finden. Dies könne auch Luxushotels und Villen betreffen. „Neulich hatten wir sie sogar auf einem Luxus-Kreuzfahrtschiff“, berichtet Lydia Böhm. Häufig würden die Eier der Wanzen unbemerkt unter Schuhsohlen oder an Koffern haftend eingeschleppt. Auf diesem Wege bringen viele Reisende sie auch aus dem Ausland mit. Demnach seien Bettwanzen heute oftmals ein Problem der „Schönen und Reichen, weil sie so viel unterwegs sind“, so der Vorstand des Berliner Verbandes der Schädlingsbekämpfer, Mario Heising.

Dem Branchenkenner zufolge erhalten Kammerjäger auch vermehrt Anrufe von Reisenden aus dem Urlaub, die dort mit Bettwanzen konfrontiert wurden und diese keinesfalls mit nach Hause bringen wollen. In solchen Fällen würden die Koffer der Betroffenen am Flughafen abgeholt und anschließend tiefgefroren, da die Tiere bei Temperaturen unter Minus 18 Grad Celsius absterben. Den Reisenden selbst werde das Anlegen frischer Kleidung empfohlen.

Nicht nur bei der Rückkehr von Auslandsreisen können Bettwanzen als ungewolltes Mitbringsel in die Wohnung gelangen, sondern nicht selten werden die Parasiten auch mit gebrauchten Möbeln oder Antiquitäten in die eigenen vier Wände gebracht, berichtet der Bundesverband der Schädlingsbekämpfer.

Unwissenheit und Scham begünstigen Ausbreitung der Bettwanzen

Zu der Ausbreitung der Bettwanzen in Deutschland erläuterte Karolina Bauer-Dubau, Biologin am Berliner Tropeninstitut, gegenüber der „dpa“, dass bei ihr 32 Anfragen zu Bettwanzen im Jahr 2000 eingegangen seien, während im Jahr 2013 die Zahl auf 251 Anfragen gestiegen sei. Eine offizielle Statistik zur Verbreitung der Bettwanzen gebe es jedoch nicht, da keine Meldepflicht für das Auftreten der Parasiten bestehe.

Die Renaissance der Bettwanzen ist nach Ansicht der Expertin zum Einen ein Problem der Unwissenheit, anderseits sei das Thema auch mit Scham besetzt.

Bettwanzen werden oft mit dem Gedanken an mangelnde Hygiene in Zusammenhang gebracht, was heute jedoch völlig unbegründet sei. Dies führe dazu, dass viele Betroffene auch nachdem der Übeltäter identifiziert wurde, noch zu lange warten, bevor sie sich professionelle Hilfe holen. „Oft sind es mehrere Wochen. Da ist die nächste Generation schon geschlüpft“, so die Biologin. Zwar gebe es in Deutschland bislang keinen Nachweis für Krankheiten, die durch Bettwanzen übertragen werden, doch sei aus Südamerika bekannt, dass dies durchaus möglich ist (beispielsweise Übertragung des Q-Fiebers durch Bettwanzen). Theoretisch könne auch eine Hepatitis-B-Infektion durch den Kot der Tiere übertragen werden, wenn dieser in die Einstichstellen gelange, so Bauer-Dubau weiter.

Bei Verdacht auf Bettwanzen einen Schädlingsbekämpfer kontaktieren

Zeigen sich morgens nach dem Aufstehen juckende Pusteln und Quaddeln auf der Haut, kann dies ein Hinweis auf Bettwanzen sein. Allerdings lassen sich die winzigen Krabbeltiere tagsüber kaum entdecken, da sie sich in Bettritzen, Matratzen, Spalten oder auch hinter Bildern und Tapeten versteckt halten. Bei Verdacht auf Bettwanzen lohnt daher eine intensive Suche nach den Parasiten.

Mit Taschenlampe und Lupe lassen sich die Tiere durchaus aufspüren, vorausgesetzt man weiß, wo zu suchen ist. Des Weiteren empfiehlt sich bei Hinweisen auf die Parasiten die zeitnahe Hinzuziehung eines professionellen Schädlingsbekämpfers, um eine weitere Verbreitung der Bettwanzen zu vermeiden. (sb, fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Seltene Hunde-Bakterien im Speichel zerstörten Beine und Hände nach dem Abschlecken

Klinikkeim zeigt Toleranz auf Desinfektionsmittel

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR