• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Fehler machen Sportler häufig bei der Hautpflege

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
20. Januar 2020
in News
Ein Mann wischt sich den Schweiß mit einem Handtuch ab.
Seitenstiche sind sehr schmerzhaft. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Dem Schweiß freie Bahn lassen

Sport ist gesund – das ist allgemein bekannt. Viele Sportlerinnen und Sportler haben jedoch Probleme mit der Haut, da der Schweiß die Haut reizen kann. Der Hautarzt Sven Hawerkamp macht zwei häufige Fehler bei der Hautpflege dafür verantwortlich.

Vor dem Joggen gründlich eincremen und danach sofort unter die Dusche springen: Damit machen Sportler schon zwei grundlegende Dinge falsch. Laut Hautarzt Hawerkamp ist die denkbar schlechteste Lösung, dem Schweiß keinen Raum zu geben.

Richtige Hautpflege beim Training

Schweiß ist lästig – und verschwitzte Haut trocknet schnell aus. Hautpflegeprodukte sollten Sportlerinnen und Sportler daher nicht direkt vor dem Training auftragen, sondern bereits einige Zeit zuvor, erklärt der Hautspezialist in der „Apotheken Umschau“ (Ausgabe B01/20). Sonst würden die Poren versiegelt.

Deos ohne Aluminiumsalze verwenden

Deos sind laut Hawerkamp erlaubt, sollten aber keine Aluminiumsalze enthalten, da diese die Haut zusätzlich reizen. Die Sportkleidung sollte zudem atmungsaktiv und nicht zu eng sein. Dafür bieten sich Funktionstextilien zum Beispiel aus Merinowolle, Seide oder Synthetikfaser-Mischungen an.

Nachschwitzen lassen

Und nach dem Sport ab unter die Dusche? Unbedingt, aber nicht sofort. Wie Hawerkamp empfiehlt, sollte man dem Kreislauf nach dem Sport Zeit zum herunterfahren lassen und das damit verbundene Nachschwitzen abwarten. Erst dann sollte man unter die Dusche hüpfen. (vb; Quelle: dpa/tmn).

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bildliche Darstellung von Antibiotikaresistenten Keimen.

WHO warnt: Starker Anstieg unwirksamer Antibioka

Gesundheitsrisiko: West-Nil-Virus - Menschen können sich auch infizieren

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR