• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Naturstoffe können vor tödlichen Viren schützen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. Januar 2021
in News
Schaubild über den Aufbau von RNA und DNA.
Die doppelsträngige DNA dient als Bauplan für Menschen und Tiere . Die einsträngige RNA transportiert und übersetzt diese Informationen. Bei manchen Viren herrschen jedoch andere Regeln. (Bild: Yarkee/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Natürliche Substanzen zur Eindämmung von Pandemien

Ein US-amerikanisches Forschungsteam fasste Merkmale von drei Klassen von Viren zusammen, die in der Vergangenheit für Epidemien und Pandemien verantwortlich waren. Sie suchten nach gemeinsamen Nennern dieser Erreger und nach Stoffen mit potenzieller Wirkung gegen diese Viren. Dabei zeigten einige natürliche Substanzen ein besonders großes Potenzial.

Forschende der University of California – San Diego erstellten einen Überblick über RNA-Viren mit pandemischen Potenzial. Dabei fassten sie Gemeinsamkeiten in der Genetik der Viren zusammen und suchten nach Wirkstoffen, die gegen diese Gruppe von Erregern helfen könnte. Vor allem einige Naturstoffe bieten Hoffnung zur Eindämmung zukünftiger Pandemien. Die Ergebnisse wurden kürzlich im „Journal of Natural Products“ vorgestellt.

Die grundlegende Biologie von pandemischen RNA-Viren

RNA-Viren sind Viren, die ihre genetischen Informationen in der RNA (Ribonukleinsäure) anstelle der DNA (Desoxyribonucleinsäure) speichern. Bei Menschen und Tieren werden alle Erbinformationen in der DNA gespeichert. Sie enthält einen genauen Bauplan jedes Lebewesens wie beispielsweise Geschlecht, Haar- oder Augenfarbe. Die Aufgabe der RNA besteht vor allem darin, die in der DNA gespeicherte Information zu transportieren und zu übersetzen. Zudem reguliert sie auch die Genaktivität. Das besondere an RNA-Viren ist, dass die RNA auch die Aufgaben der DNA übernimmt – eine Eigenschaft, die ihnen hilft, sich schnell weiterzuentwickeln.

Das schlummernde Potenzial in natürlichen Substanzen

„Wir wollten die Viren, die für tödliche Ausbrüche verantwortlich waren, bewerten und ihre Schwachstellen identifizieren“, erläutert Studienerstautor Mitchell Christy. Zu diesem Zweck suchte das Team nach Gemeinsamkeiten und möglichen Strategien, um die Replikation und die Ausbreitung solcher Viren zu bekämpfen. Dabei zeigte sich, dass vor allem natürliche Substanzen eine wertvolle Quelle für die Entwicklung neuer Methoden gegen RNA-Viren darstellen.

Das Meer enthält viele unbekannte Substanzen

Das Forschungsteam vom Scripps Oceanography’s Center for Marine Biotechnology and Biomedicine (CMBB) ist darauf spezialisiert, natürliche chemische Verbindungen zu analysieren, die in der Meeresumwelt gefunden werden. Die Substanzen werden daraufhin auf ihre potenzielle Wirksamkeit untersucht, beispielsweise als Antibiotikum oder Krebsmedikament. Auf diese Weise ist unter anderem das vielversprechende Medikament „Marizomib“ gegen Hirntumore entstanden, welches auf Meeresbakterien basiert, die im Jahr 1990 auf dem Meeresboden gefunden wurden.

Schwachstellen von RNA-Viren identifizieren

In der aktuellen Studie charakterisierten die Forschenden drei Viren-Familien: Coronaviren, Flaviviren und Filoviren. Diese Viren-Arten sind für viele weitverbreitete Krankheiten verantwortlich wie beispielsweise COVID-19, Dengue-Fieber, West-Nil-Enzephalitis, Zika, Ebola und Marburgfieber. Das Forschungsteam konnte natürliche Meeresverbindungen identifizieren, die gegen alle diese Viren wirken könnten, da alle Erreger dieser Familien gemeinsame Eigenschaften besitzen. Ziel ist es, ein Hemmstoff zu entwickeln, der bei allen RNA-Viren gleichermaßen wirkt.

Internationale Bibliothek der natürlichen Substanzen

„Es ist einfach gesunder Menschenverstand, dass wir die notwendige Infrastruktur schaffen sollten, um Behandlungen schneller zu entwickeln, wenn zukünftige Pandemien auftreten“, betont die Arbeitsgruppe. Hierzu sei die Erstellung und Pflege einer internationalen Substanzbibliothek notwendig, in der alle bekannten Stoffe mit antiviralen, antibakteriellen oder antiparasitären Aktivität aufgeführt sind.

Kein wirksames antivirales Medikament bei COVID-19 bekannt

Auch wenn es in der Impfstoff-Entwicklung während der COVID-19-Pandemie beachtliche Fortschritte gab, sei ein wirksames antivirales Medikament zur Behandlung von COVID-19 dringend erforderlich, unterstreicht das Forschungsteam. Auch wenn einige Kandidaten wie beispielsweise Remdesivir, Lopinavir-Ritonavir, Hydroxychloroquin und Typ-I-Interferon zur Behandlung von COVID-19 identifiziert wurden, gibt es derzeit kein antivirales Medikament mit großer Wirksamkeit. Dieses müsse erst noch entdeckt werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • UC San Diego: RESEARCHERS IDENTIFY NATURAL PRODUCTS WITH POTENTIAL EFFICACY AGAINST CORONAVIRUS, EBOLA, AND OTHER LETHAL VIRUSES (veröffentlicht: 04.01.2021), scripps.ucsd.edu
  • Mitchell P. Christy, Yoshinori Uekusa, Lena Gerwick, et al.: Natural Products with Potential to Treat RNA Virus Pathogens Including SARS-CoV-2; in: Journal of Natural Products, 2021, pubs.acs.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Unsere tägliche Ernährung hat einen starken Einfluss auf unseren Hormonhaushalt und die innere Uhr. (Bild: fotoyou/stock.adobe.com)

Wie unsere Ernährung laut Studie Hormone und die innere Uhr beeinflusst

Grafik zum Thema COVID-19

COVID-19: Schützende Immunität nach Erkrankung könnte acht Monate oder mehr anhalten

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR