• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese tägliche Schrittzahl senkt frühzeitiges Sterberisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. März 2024
in News
Glückliche Familie beim entspannten Spaziergang in der grünen Natur
Wer viel Zeit mit sitzenden Tätigkeiten verbringt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einen vorzeitigen Tod senken möchte, sollte täglich eine Mindestpensum an Schritten absolvieren. (Bild: Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ab 2.200 Schritten am Tag sinkt das Risiko das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einen vorzeitigen Tod – und zwar auch dann, wenn viel Zeit im Sitzen verbracht wird. Die maximale Schutzwirkung wird zwischen 9.000 und 10.500 Schritten pro Tag erreicht.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Sydney wurden die Zusammenhänge zwischen der täglich zurückgelegten Schrittzahl und der Gesamtmortalität sowie dem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Abhängigkeit von der im Sitzen verbrachten Zeit untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „British Journal of Sports Medicine“ veröffentlicht.

Über 70.000 Teilnehmende

Die Studie umfasste insgesamt 72.174 Personen, die Teil der UK Biobank-Studie waren. Während der durchschnittlichen medizinischen Nachbeobachtungszeit von 6,9 Jahren traten 1.633 Todesfälle und 6.190 kardiovaskuläre Ereignisse unter den Teilnehmenden auf, berichtet das Team.

Den Forschenden zufolge zeigte sich bei der Datenauswertung, dass die Anzahl der täglich zurückgelegten Schritte einen signifikanten Einfluss auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitigem Tod hat.

Wie viele Schritte sind optimal?

Jede tägliche Schrittzahl, die über dem Referenzwert von 2.200 Schritten pro Tag lag, war mit einer geringeren Sterblichkeit und einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, sowohl bei kurzen als auch bei langen täglichen Sitzzeiten, erklären die Fachleute.

Die Forschenden fügen hinzu, dass im Vergleich zu dem Referenzwert von 2.200 Schritten pro Tag die optimale Dosis für die Gesamtmortalität bei 9.000 bis 10.500 Schritten täglich lag, und zwar sowohl für Menschen, die wenig Zeit im Sitzen verbrachten, als auch für Menschen, die viel Zeit mit Aktivitäten im Sitzen verbrachten.

Bezogen auf die Reduzierung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen seien rund 9.700 Schritte pro Tag ausreichend gewesen, um eine maximale Wirkung zu erzielen – unabhängig davon, ob viel Zeit mit Aktivitäten im Sitzen verbracht wurde oder nicht.

Als Mindestdosis (die mit einer 50-prozentigen Schutzwirkung der optimalen Dosis verbunden ist) für den Schutz vor einem vorzeitigem Tod und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Teilnehmenden, die viel Zeit mit Tätigkeiten im Sitzen verbringen, seien zwischen 4.000 und 4.500 Schritten pro Tag angeraten, erläutert das Team in einer Pressemitteilung.

Unabhängig von der Zeit, die mit Aktivitäten im Sitzen verbracht wird, sei ab einem Wert von 2.200 Schritten pro Tag jedoch mit einem geringeren frühzeitigen Sterberisiko und einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu rechnen.

Mehr bewegen und weniger Sitzen

Die Fachleute fügen hinzu, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei etwa der gleichen Anzahl von Schritten generell niedriger war, wenn die Teilnehmenden weniger Zeit mit sitzenden Tätigkeiten verbrachten, als wenn sie viel Zeit im Sitzen verbrachten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Matthew N. Ahmadi, Leandro F. M. Rezende, Gerson Ferrari, Borja Del Pozo Cruz, Min Lee, et al.: Do the associations of daily steps with mortality and incident cardiovascular disease differ by sedentary time levels? A device-based cohort study; in: British Journal of Sports Medicine (veröffentlicht 05.03.2024), British Journal of Sports Medicine
  • University of Sydney: Around 10,000 steps a day may counteract health risks of high sedentary time (veröffentlicht 06.03.2024), University of Sydney

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann hat Herzschmerzen

Wie Virusinfektionen dem Herz schaden

Arzt hält Hände um ein Cannabis-Symbol

Hautkrebs: Cannabis-Extrakt tötet Melanomzellen ab

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR