• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dieser pflanzliche Wirkstoff hilft beim Rauchstopp

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
2. Januar 2024
in News
Junge Frau mit fröhlichem Gesichtsausdruck hält eine auseinander gebrochene Zigarette in ihren Händen
Der pflanzliche Wirkstoff Cytisin kann nachweislich dabei helfen, das Rauchen aufzugeben. (Bild: Sondem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Endlich mit dem Rauchen aufhören, ist der gute Vorsatz vieler Raucherinnen und Raucher für das neue Jahr. Der pflanzliche Wirkstoff Cytisin kann dabei nachweislich hilfreich sein. Im Vergleich zu einem Palcebo verdoppelt Cytisin die Chancen auf eine erfolgreiche Raucherentwöhnung.

In einer aktuellen Übersichtsarbeit hat ein argentinisches Forschungsteam untersucht, inwiefern Cytisin bei einem Rauchstopp helfen kann. Dabei zeigte sich eine durchaus überzeugende Wirkung. Die entsprechenden Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „Addiction“ veröffentlicht.

Pflanzlicher Wirkstoff zur Rauchentwöhnung

Cytisin ist ein pflanzliches Alkaloid, das in den Samen des Goldregens (Laburnum
anagyroides) enthalten ist und eine ähnliche chemische Struktur wie Nikotin aufweist, erläutert das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Genutzt werde der Wirkstoff für Arzneimittel, die bei der Rauchentwöhnung helfen sollen.

Inwiefern Cytisin hier tatsächlich eine signifikante Wirkung entfaltet, hat das Team um Dr. Omar De Santi vom argentinischen Centro Nacional de Intoxicaciones (CNI) in der aktuellen Übersichtsarbeit analysiert.

Die Forschenden berücksichtigten zwölf randomisierte klinische Studien, von denen acht Cytisin mit einen Placebo in der Standarddosis verglichen. Diese Studien umfassten 5.922 Personen, wobei 2.996 Cytisin einnahmen, so das Forschungsteam.

Erhöhter Erfolg beim Rauchstopp

Die Datenauswertung zeigte, dass Cytisin die Chancen auf eine erfolgreiche Rauchentwöhnung im Vergleich zu einem Placebo um mehr als das Zweifache erhöht, berichten die Fachleute. Zudem habe der pflanzliche Wirkstoff ein günstiges Sicherheitsprofil und es gebe keine Hinweise auf ernsthafte Risiken.

Unter den ausgewerteten Forschungsarbeiten waren auch zwei randomisierte kontrollierte Studien, in denen Cytisin mit einer Nikotinersatztherapie verglichen wurde, wobei die Ergebnisse zugunsten von Cytisin ausfielen, erläutern die Forschenden. So gebe es Hinweise darauf, dass Cytisin wirksamer sein könnte als eine Nikotinersatztherapie.

In drei Studien sei auch ein Vergleich mit dem Wirkstoff Vareniclin erfolgt, der als Arzneimittel zur Rauchentwöhnung eingesetzt wird. Hier habe sich allerdings kein höherer Nutzen für Cytisin ergeben.

Wirksam und kostengünstig

„Unsere Studie ergänzt den Nachweis, dass Cytisin eine wirksame und kostengünstige Hilfe bei der Raucherentwöhnung ist“, fasst Dr. Omar De Santi zusammen. Der Wirkstoff könne insbesondere in Ländern, in denen kosteneffektive Medikamente zur Raucherentwöhnung bisher fehlen, einen effektiven Beitrag im Kampf gegen das Rauchen leisten.

In Osteuropa wird Cytisin bereits seit den 1960er Jahren zur Raucherentwöhnung verwendet und auch in Deutschland ist heute ein entsprechendes Arzneimittel (Handelsname „Asmoken“) erhältlich.

In den meisten Ländern außerhalb Mittel- und Osteuropas ist der Wirkstoff bisher allerdings nicht zugelassen und daher nicht erhältlich, was auch viele Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen betreffe, in denen Cytisin einen großen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit leisten könnte, so das Forschungsteam. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Omar De Santi, Marcelo Orellana, Cecilia Andrea Di Niro, Vanina Greco: Evaluation of the effectiveness of cytisine for the treatment of smoking cessation: A systematic review and meta-analysis; in: Addiction (veröffentlicht 31.12.2023), onlinelibrary.wiley.com
  • Society for the Study of Addiction: Want to quit smoking in 2024? Cytisine can help … if you live in the right country (veröffentlicht 01.01.2024), eurekalert.org
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Cytisin - Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht (veröffentlicht 25.01.2023), bfarm.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Tablet mit dem Text Herzinsuffizienz auf dem Display

Herzschwäche: Möglicher neuer Behandlungsansatz entdeckt

Fettreiche Ernährung noch ungesünder als angenommen

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR