• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dieser pflanzliche Wirkstoff kann gegen viele Viren helfen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. Juni 2023
in News
Stark vergrößerste Darstellung von Coronaviren.
Ein pflanzlicher Wirkstoff aus dem Schellenbaum kann effektiv gegen zahlreiche Viren eingesetzt werden. (Bild: pixelschoen/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Im Gegensatz zu bakteriellen Infektionen, bei denen Antibiotika direkt gegen die Erreger eingesetzte werden können, sind Viruserkrankungen mit Medikamenten oft schlecht zu therapieren. In einer aktuellen Studie wurde nun allerdings ein pflanzlicher Wirkstoff identifiziert, der effektiv gegen viele verschiedene Viren eingesetzt werden kann.

Ein Forschungsteam um Professor Justin Jang Hann Chu von der National University of Singapore hat auf der Suche nach einem Therapeutikum, das zur Abtötung von Viren genutzt werden kann, einen Wirkstoff aus dem Schellenbaum (Thevetia peruviana) identifiziert – Peruvosid. Die entsprechenden Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „Acta Pharmaceutica Sinica B“ veröffentlicht.

Auf der Suche nach antiviralen Wirkstoffen

Mit Hilfe eines Hochdurchsatz-Screening-Tests haben die Forschenden zunächst tausende Verbindungen auf ihre Wirkung gegen Viren untersucht. Peruvosid wurde dabei als idealer Kandidat identifiziert, der ein breites Spektrum an antiviralen Eigenschaften zeigt und die Replikation einer Reihe von infektiösen Viren verhindern kann, berichtet das Team.

Peruvosid ist ein pflanzlicher Wirkstoff, der üblicherweise zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt wird und er kann nachweislich medizinisch relevante Viren bekämpfen, die aus verschiedenen Virusfamilien stammen, so die Forschenden weiter.

Reproduktion der Viren gestoppt

In modifizierter Form wirke Peruvosid auf GBF1 (ein Protein, das für die Replikation und die Produktion von Viren im Körper entscheidend ist) indem es dessen Funktion ausschalte, so dass die Produktion weiterer Viren gestoppt werde.

So könne Peruvosid nachweislich gegen zwölf verschiedene Viren helfen, darunter SARS-CoV-2, das Dengue-Virus, das Zika-Virus, das Chikungunya-Virus, Enteroviren sowie Influenzaviren (H1N1), berichten die Forschenden.

100-prozentige Schutzwirkung erreicht

An Mäusen hat das Team zudem die Wirksamkeit von Peruvosid gegen Enteroviren untersucht. Bei einer Behandlungsdosis von 0,5 Milligramm war demnach eine 100-prozentige Schutzwirkung feststellbar gewesen – ohne nachweisbare Virusspuren im Gewebe.

Die auf der Grundlage der Konzentration von Leberenzymen im Blut analysierte Toxizität von Peruvosid war bei verschiedenen Dosen lediglich sehr gering, ergänzen die Forschenden. So seien nur minimale Nebenwirkungen aufgetreten.

Vielversprechendes antivirales Therapeutikum

„Diese Studie zeigt, dass Peruvosid als antivirales Therapeutikum für medizinisch wichtige virusvermittelte Krankheiten von großer Bedeutung ist, insbesondere wenn kein Impfstoff und kein Therapeutikum verfügbar sind“, resümiert Professor Chu.

In der nächsten Phase soll nun das pharmakologische Profil und die Verträglichkeit von Peruvosid modifiziert und verbessert werden, so dass es für klinische Studien in Frage kommt und für den Verzehr sicher ist, berichtet das Team. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Kan Xing Wu, Thinesshwary Yogarajah, Marcus Wing Choy Loe, Parveen Kaur, Regina Ching Hua Lee, Chee Keng Mok, Yi Hao Wong, Patchara Phuektes, Li Sze Yeo, Vincent T.K. Chow, Yong Wah Tan, Justin Jang Hann Chu: The host-targeting compound peruvoside has a broad-spectrum antiviral activity against positive-sense RNA viruses; in: Acta Pharmaceutica Sinica B (veröffentlicht 18.03.2023), sciencedirect.com
  • National University of Singapore, Yong Loo Lin School of Medicine: Plant based compound Peruvoside could prevent spread of diverse medically important viruses: NUS Medicine (veröffentlicht 22.06.2023), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person sitzt am Ende eines dunklen Tunnels vor einem hellen Licht.

Depression: Neuer Subtyp entdeckt – Antidepressiva oft wirkungslos

Warum man nicht auf Kohlenhydrate verzichten sollte

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR