• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Drohender Eisenmangel nach Einsetzen der ersten Menstruation

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
13. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Nach der ersten Regel ist das Risiko für Eisenmangel bei Mädchen erhöht

Eisenmangel kann zahlreiche gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen, die bis hin zu einer gefährlichen Blutarmut reichen. Einem erhöhten Risiko des Eisenmangels unterliegen Mädchen nachdem sie ihre erste Periode erlebt haben, berichtet der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einer aktuellen Mitteilung.

Neuere Studien weisen laut Angaben des BVKJ darauf hin, dass Mädchen in dem Zeitraum nach ihrer ersten Periode ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel und eine daraus folgende Blutarmut (Anämie) aufweisen. Es könne daher sinnvoll sein, „bei Mädchen etwa drei Jahre nach der ersten Regel das Blut auf Eisenmangel hin zu untersuchen – beispielsweise im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung J2.“ Bei Bedarf lassen sich so frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.

Folgen des Eisenmangels

Mögliche Folgen des Eisenmangels sind laut Dr. Hermann Josef Kahl, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des BVKJ „Unkonzentriertheit, abfallende Schulleistung, Tagesschläfrigkeit, Blässe, Appetitlosigkeit, brüchige Fingernägel und Haare, eingerissene Mundwinkel und spröde Lippen sowie unruhige Beine bzw. Restless-Leg-Syndrom.“ Mädchen in den ersten Jahren nach Einsetzen der Periode seien besonders gefährdet, vor allem, wenn sie unter starken Monatsblutungen leiden.

Eisenmangel erkennen und handeln

Mit Hilfe einer Blutuntersuchung lässt sich laut Angaben von Dr. Kahl feststellen, inwiefern ein Eisenmangel vorliegt. Ist dies der Fall, können „eine Ernährungsumstellung und bei Bedarf auch Nahrungsergänzungsmittel helfen, wieder einen Vorrat im Körper aufzubauen“, so der Experte weiter. Einen hohen Eisengehalt weisen laut Angaben des BVKJ Lebensmittel wie Fleisch, grünes Blattgemüse, Rote Beete, Kresse, Fisch, Eier, Vollkorngetreideprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse auf.

Auch Übergewichtige Kinder gefährdet

Neben Mädchen in den ersten Jahren nach Einsetzen der Monatsblutung sind auch Übergewichtige und Heranwachsende mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn von einem erhöhten Risiko für Eisenmangel betroffen, berichtet der BVKJ. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forschung: Wieso führt Helicobacter pylori zu Magenkrebs?

Künstliche Befruchtung auch für Unverheiratete?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR