• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erdnussallergie: Ab welcher Menge wird es gefährlich?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
27. März 2021
in News
Erdnüsse können schon in kleinsten Mengen zu allergischen Reaktionen führen. (Bild: Krafla/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ab welcher Erdnussmenge droht eine allergische Reaktion?

Erdnussallergien sind relativ weit verbreitet und Betroffenen wird grundsätzlich meist empfohlen, auf jegliche Produkte mit Erdnüssen zu verzichten. Doch gibt es eine Grenze, unterhalb der keine allergische Reaktion zu erwarten ist? Und ab welcher Menge wird es für die Allergikerinnen und Allergiker gefährlich?

Ein Forschungsteam um Dr. Lynne Haber vom University of Cincinnati College of Medicine hat untersucht, ab welcher Dosis bei einer Erdnussallergie eine allergische Reaktion der Betroffenen zu erwarten ist. Bereits die Menge eines Salzkorns reicht demnach aus, um bei einem Prozent der Menschen mit Erdnussallergie eine Reaktion hervorzurufen. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Food and Chemical Toxicology“.

Wie zeigt sich eine Erdnussallergie?

„Schätzungsweise sechs Millionen Amerikaner leiden an einer Erdnussallergie und winzige Mengen von Erdnussprotein können bei ihnen innerhalb von Minuten zu Nesselsucht, Juckreiz, Kribbeln im Mund, Kurzatmigkeit oder Übelkeit führen“, berichten die Forschenden. Schlimmstenfalls drohe ein lebensgefährlicher anaphylaktischer Schock. Auf Lebensmitteletiketten finden sich daher Warnhinweise wie „kann Spuren von Erdnüssen enthalten“, was allerdings wenig hilfreich sei für Menschen, die eine minimale Menge an Erdnussprotein ohne allergische Reaktion verkraften.

Auslösende Dosis bestimmt

Anhand der Daten von 481 Studienteilnehmenden mit Erdnussallergie versuchte das Forschungsteam eine „auslösende Dosis“ abzuschätzen beziehungsweise die Menge an Erdnussprotein zu bestimmen, die bei einem bestimmten Prozentsatz der anfälligen Personen eine allergische Reaktion auslöst. In der doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden die Teilnehmenden hierfür steigenden Mengen von Erdnussprotein ausgesetzt, bis eine allergische Reaktion auftrat.

„Die Dosis, die berechnet wurde, um eine allergische Reaktion bei einem Prozent der Personen mit Erdnussallergie auszulösen, war 0,052 Milligramm Erdnussprotein, etwa das Gewicht eines einzelnen Salzkorns“, berichtet die Studienleiterin. Die auslösende Dosis für fünf Prozent der Teilnehmenden sei auf 0,49 Milligramm Erdnussprotein berechnet worden. Hier zeigt sich, das bereits kleinste Dosen für Allergikerinnen und Allergiker gefährlich werden können. Allerdings verkrafteten 99 bzw. 95 Prozent der Teilnehmenden die jeweiligen Mengen noch ohne Beschwerden.

Menge entscheidend für das Risiko

„Das Risiko basiert auf einer Kombination aus der inhärenten Gefährlichkeit einer Substanz und der Menge, der jemand ausgesetzt ist“, so Dr. Haber. Arsen sei beispielsweise natürlich giftiger als Natriumchlorid (Kochsalz), aber wenn man keinem Arsen ausgesetzt ist, stelle es kein Risiko dar. „Die Menge der Exposition ist wichtig, um das Risiko zu bestimmen“, betont Haber. Demnach müsste auf den Verpackungsetiketten mehr angegeben werden, als der schlichte Hinweis auf möglicherweise enthaltene Erdnussspuren.

Kennzeichnung mit Mengenangaben

„Es gibt eine Entwicklung hin zu einer Kennzeichnung, die auf einer Kombination aus der inhärenten Gefahr einer Substanz und der Menge der Substanz in einem Produkt basiert. Dies wird in Australien, Neuseeland und einigen Ländern Europas bereits praktiziert. In den Vereinigten Staaten ist man da langsamer“, bemängelt Dr. Haber. „Wir haben einen Expositionsgrenzwert ermittelt, der für die US-Bevölkerung relevant ist, und dabei eine Methode und Daten verwendet, die andere für ihre eigene Analyse nutzen können“, so die Expertin weiter. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Lynne T.Haber, John F.Reichard, Alice K.Henning, Peter Dawson, R. Sharon Chinthrajah, Sayantani B.Sindher, Andrew Long, Melissa J.Vincent, Kari C.Nadeau, Bruce C.Allen: Bayesian hierarchical evaluation of dose-response for peanut allergy in clinical trial screening; in: Food and Chemical Toxicology (veröffentlicht 12.03.2021), sciencedirect.com
  • University of Cincinnati: How much peanut does it take to trigger an allergic reaction? (veröffentlicht 26.03.2021), uc.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau greift in die Tiefkühltruhe in einem Supermarkt.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Spitze Metallteile im Tiefkühl-Produkt

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

COVID-19: Bewegungsmuster trotz verdächtigen Symptomen oft unverändert

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR