• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Auf diese fünf Mittagsgerichte dringend verzichten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
23. Juli 2020
in News
Ein Burger mit Pommes auf einem Holzbrett
Viele Menschen nehmen in der Mittagspause ungesunde Speisen wie Burger oder anders Fastfood zu sich. (Bild: Fischer Food Design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mittagessen: Diese Speisen besser meiden

Das Frühstück liegt schon Stunden zurück und der Magen beginnt zu knurren. Die meisten Arbeitenden haben eine Stunde Zeit zum Mittagessen. Dabei gilt es, die richtige Wahl zu treffen, schließlich soll das Essen den Antrieb für den restlichen Arbeitstag bringen. Auf bestimmte Gerichte sollte besser verzichtet werden, mahnt eine Expertin.

Zu einer gesunden Ernährung gehört auch ein ausgewogenes Mittagessen. Doch viele Arbeitende greifen während der Mittagspause auf ungesunde Speisen zurück. Eine Ernährungsberaterin erklärt, welche fünf Gerichte unbedingt gemieden werden sollen, um der Gesundheit nicht zu schaden und das Risiko für Übergewicht nicht zu erhöhen.

Beschwerden durch falsches Essen

Die registrierte Ernährungsberaterin Julia Zumpano an der renommierten Cleveland Clinic in den USA klärt in einem Beitrag über die fünf furchtbarsten Optionen für das Mittagessen auf und warum diese Speisen dazu führen können, dass gesundheitliche Beschwerden wie ein Blähbauch oder Sodbrennen auftreten und die Wahrscheinlichkeit für eine Gewichtszunahme erhöhen.

Pizza

Das durchschnittliche Stück Peperoni-Pizza enthält etwa 680 mg Natrium, 12 g Fett (5 g gesättigtes Fett) und 300 Kalorien. Aber wer isst nur ein Stück? Drei Stück einer großen Pizza liefern mehr als 2.000 mg Natrium. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Schätzwert für eine angemessene tägliche Natrium-Zufuhr bei 1.500 mg für Erwachsene. Zu viel Natrium kann zu Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Die Pizza sollte also nur gelegentlich auf dem Speiseplan stehen.

Burger und Pommes

Auch das klassische amerikanische Fastfood ist keine gute Idee. Ein typischer Doppel-Cheeseburger und große Pommes liefern etwa 1.200 Kalorien und bis zu 1.700 mg Natrium. Wenn dann noch ein großer Softdrink dazukommt, ist man bereits bei über 1.500 Kalorien. Laut der Expertin erhöht das regelmäßige Essen von kalorienreichen, fettreichen und natriumreichen Lebensmitteln das Risiko für Gewichtszunahme, Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes.

Belegtes Sandwich

Zumpano zufolge stecken in Aufschnitt in der Regel Natrium, gesättigte Fettsäuren und Stoffe wie Nitrat und Nitrit, von denen bekannt ist, dass sie das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen.

Drei Unzen (etwa 85 Gramm) verarbeitetes Feinkost-Fleisch wie Schinken, Pute oder Salami können bis zu 1.300 mg Natrium liefern. Dazu kommen Käse, Gewürze und das Brot. Der Gehalt an gesättigten Fettsäuren beträgt bis zu neun Gramm für eine 3-Unzen-Portion eines Aufschnitt-Sandwichs. Wie die Ernährungsexpertin erklärt, sind das ungefähr 50 Prozent des empfohlenen Tageslimits. Das Sandwich sollte also besser in der Verkaufstheke bleiben.

Hot Dog

Ein typisches Hot Dog Würstchen enthält 19 Gramm Fett, von denen acht Gramm „schlechtes“ gesättigtes Fett sind. Ein Hot Dog liefert mehr als die Hälfte der täglich empfohlenen Höchstaufnahme von gesättigten Fettsäuren und 33 Prozent der maximalen Natriumaufnahme. Diese Werte gelten nur für das Würstchen. Dazu kommen dann das Brötchen und die weiteren Zutaten wie Röstzwiebeln, Senf und Co.

Bei zwei Hot Dogs erreicht man dann fasst das Tageslimit an gesättigten Fettsäuren und Natrium. Eine hohe Aufnahme von gesättigten Fettsäuren kann das LDL-Cholesterin und das Risiko für koronare Herzkrankheiten, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. Eine Ernährung mit hohem Salzgehalt (Natrium) kann den Blutdruck erhöhen, wodurch das Risiko für Schlaganfall und Herzinsuffizienz steigt.

Wenn es dennoch mittags ein Sandwich sein soll, dann eventuell eines mit gegrilltem Hühnchenfleisch, so Zumpano. Besser wäre jedoch ein Salat.

Brathähnchen

Nur eine gebratene Hühnerbrust enthält mehr als 500 Kalorien, 34 Gramm Fett und über 1.200 mg Natrium. Gebratene Lebensmittel stecken häufig voller Fett und Natrium, ein tödliches Team, wenn man bedenkt, dass alle 40 Sekunden ein Mensch in Amerika an einer kardiovaskulären Erkrankung stirbt.

Die Ernährungsberaterin rät daher die Finger von Brathähnchen und den zuvor genannten Speisen zu lassen oder sie zumindest nur eher selten zu konsumieren. Ihr Körper wird es Ihnen danken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Fast-Food Disasters: The 5 Worst Lunch Foods, (Abruf: 20.07.2020), Cleveland Clinic
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: DGE aktualisiert die Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium, (Abruf: 20.07.2020), Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Abnehmen: So beugen Sie Heißhungerattacken vor

Ärztin untersucht Mädchen mit Verdacht auf Gehirnerschütterung.

Gehirnerschütterungen mit schwerwiegenden langfristigen Folgen

Jetzt News lesen

"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR