• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Durch Kaffee kein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. Juli 2021
in News
Lange Zeit wurde von vielen Menschen behauptet, dass der Konsum von Kaffee das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen kann, doch neuste Studienergebnisse deuten eher auf das Gegenteil hin. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kaffee, Koffein und Arrhythmie

Der Konsum von Kaffee scheint kein Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen, sondern vielmehr sinkt laut einer aktuellen Studie mit jeder zusätzlichen Tasse Kaffee pro Tag das Risiko für Herzrhythmusstörungen.

In der bisher größten Studie ihrer Art haben die Fachleute der University of California, San Francisco (UCSF) keinerlei Hinweise dafür gefunden, dass moderater Kaffeekonsum Herzrhythmusstörungen verursachen könnte. Die Untersuchung umfasste eine vierjährige Nachbeobachtungszeit und die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JAMA Internal Medicine“ publiziert.

Gefahren durch Koffein im Kaffee?

Kaffee bildet die primäre Quelle von Koffein für die meisten Menschen und Kaffee hat den Ruf, dass der Konsum die Ursache von Herzrhythmusstörungen bilden kann oder diese zumindest verschlimmert, erläutert Studienautor Dr. Gregory Marcus von der University of California, San Francisco. An 386.258 Personen im Durchschnittsalter von 56 Jahren, die regelmäßig Kaffee konsumieren, untersuchten die Forschenden nun mögliche Zusammenhänge.

Das Team überprüfte, ob gewohnheitsmäßiger Kaffeekonsum mit einem Risiko für Herzrhythmusstörungen verbunden sein könnte und ob genetische Varianten, welche den Koffeinstoffwechsel beeinflussen, diesen Zusammenhang modifizieren.

Koffeinverbot zur Reduzierung des Arrhythmierisikos?

Die Forschungsgruppe konnte allerdings keine Beweise dafür finden, dass der Konsum von Koffein zu einem größeren Risiko für Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen) führt. „Unsere bevölkerungsbasierte Studie gibt uns die Gewissheit, dass gängige Verbote von Koffein zur Reduzierung des Arrhythmierisikos wahrscheinlich nicht gerechtfertigt sind“, betont Dr. Marcus.

Schutz vor Vorhofflimmern und ventrikulären Kontraktionen

Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass jede zusätzliche Tasse Kaffee, mit einem um drei Prozent geringeren Risiko für das Auftreten von Herzrhythmusstörungen verbunden war, einschließlich Vorhofflimmern, vorzeitigen ventrikulären Kontraktionen oder anderen häufigen Herzkrankheiten, so das Team.

Kaffee schützt vor Krebs und Diabetes

Die Forschenden fanden außerdem heraus, dass der Konsum von Kaffee entzündungshemmende Vorteile mit sich bringt und zusätzlich mit reduzierten Risiken für einige Krankheiten wie beispielsweise Krebs, Diabetes und Parkinson verbunden ist.

Untersuchung verwendete Mendelsche Randomisierung

Zusätzlich zu einer konventionellen Analyse, welche den selbstberichteten Kaffeekonsum als Prädiktor für zukünftige Herzrhythmusstörungen nutzte, wurde auch die sogenannte Mendelsche Randomisierung eingesetzt, um kausale Zusammenhänge abzuleiten, so die Fachleute.

Weil Menschen mit genetischen Varianten, welche mit einem schnelleren Koffein-Stoffwechsel assoziiert sind, generell mehr Kaffee zu sich nahmen, stellt diese Form der Analyse eine Methode dar, um die Beziehung zwischen Koffein und Arrhythmie auf eine Art und Weise zu testen, welche nicht auf den Selbstberichten der Teilnehmenden beruhte und immun gegen einen Großteil der Störfaktoren sein sollte, die den meisten Beobachtungsstudien innewohnen, erklärt das Team.

Durch die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit von vier Jahren wurden die Daten schließlich um demografische Merkmale, Gesundheit und Lebensgewohnheiten bereinigt.

Kaffee kann vor Arrhythmie schützen

Vier Prozent der Menschen aus der Stichprobe entwickelten letztendlich eine Arrhythmie. Bei Personen, welche genetisch dazu veranlagt waren, dass sie Koffein anders verstoffwechselten, wurde kein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen beobachtet. Die Fachleute erklären hierzu, dass höhere Mengen an täglich zu sich genommenem Kaffee tatsächlich mit einem um drei Prozent geringeren Risiko für die Entwicklung einer Arrhythmie verbunden waren.

Schützende Wirkung von Koffein

„Nur eine randomisierte klinische Studie kann eindeutige Effekte von Kaffee- oder Koffeinkonsum definitiv nachweisen. Aber unsere Studie fand keinen Hinweis darauf, dass der Konsum von koffeinhaltigen Getränken das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöht. Die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Kaffee könnten eine Rolle spielen, und einige Eigenschaften von Koffein könnten schützend gegen einige Arrhythmien wirken“, fasst Studienautor Dr. Gregory Marcus in einer Pressemitteilung der University of California, San Francisco zusammen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Eun-jeong Kim, Thomas J. Hoffmann, Gregory Nah, Eric Vittinghoff, Francesca Delling et al.: Coffee Consumption and Incident TachyarrhythmiasReported Behavior, Mendelian Randomization, and Their Interactions; in: JAMA Internal Medicine (veröffentlicht 19.07.2021), JAMA Internal Medicine
  • University of California, San Francisco: Coffee doesn't raise your risk for heart rhythm problems (veröffentlicht 20.07.2021), UCSF

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Schwere Krankheitsverläufe durch Blut- und Urinwerte vorhersagen

Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

COVID-19-Immunantwort: Antikörper sind mindestens neun Monate nachweisbar

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR