• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. März 2021
in News
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch
Pflanzliche Kost gilt als gesund. Doch kann sich eine vegane Ernährungsweise wirklich negativ auf die Knochengesundheit auswirken? (Bild: Mara Zemgaliete/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Geringere Knochengesundheit durch vegane Ernährung?

Die Zahl der Menschen, die sich ausschließlich pflanzlich ernähren, hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Eine vegane Ernährungsweise kann gesund und sogar eine effektive Maßnahme gegen Übergewicht sein. Doch führt sie auch zu einer geringeren Knochengesundheit?

Das Interesse an einer vegetarischen und auch veganen Ernährungsweise steigt schon seit längerem an. Einerseits werden laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) positive Aspekte der vegetarischen Ernährung wie ein vermindertes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs beschrieben. Andererseits wird aber eine verminderte Knochengesundheit insbesondere bei Veganerinnen und Veganern diskutiert. Doch hat die pflanzliche Kost wirklich solch negative Auswirkungen?

Auswirkungen auf die Gesundheit

Vegane Ernährung liegt im Trend. Wie sich diese Ernährungsweise auf die Gesundheit auswirkt, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, heißt es in einer Mitteilung.

In einer neuen, in der Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlichten Studie des BfR wurde deshalb die Knochengesundheit von 36 Veganerinnen und Veganer sowie 36 Mischköstlerinnen und Mischköstler mit einer Ultraschallmessung am Fersenbein bestimmt.

Zudem wurden auch Angaben zu Alter, Rauchstatus, Bildung, Body-Mass-Index (BMI), körperliche Aktivität oder Alkoholkonsum erhoben.

Muster aus zwölf Biomarkern identifiziert

Laut der Mitteilung konnte das BfR unter Verwendung eines statistischen Modells aus 28 ernährungs- und knochenrelevanten Parametern aus Blut oder Urin ein Muster aus zwölf Biomarkern identifizieren, die für die Knochengesundheit eine wichtige Rolle spielen.

Den Angaben zufolge zeigte sich dabei, dass die Vitamine A und B6, die Aminosäuren Lysin und Leucin, die Omega-3- Fettsäuren, Selenoprotein P, Jod, Thyreoidea-stimulierendes Hormon, Kalzium, Magnesium sowie das α-Klotho-Protein positiv mit der Knochengesundheit assoziiert waren.

Bei höheren Ultraschallwerten wurden in diesem Muster hingegen geringere Konzentrationen des Hormons FGF23 beobachtet.

Geringere Aufnahme von Nährstoffen

Wie das BfR schreibt, weisen die Ergebnisse unter Berücksichtigung weiterer wissenschaftlicher Studien darauf hin, dass Veganerinnen und Veganer eine geringere Aufnahme von Nährstoffen haben, die relevant für das Skelett sind und vor allem in tierischen Lebensmitteln vorkommen.

„Die vegane Ernährung gilt oftmals als gesundheitsbewusst. Unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass sich die vegane Ernährung auf die Knochengesundheit auswirkt“, so BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.

Allerdings weisen manche Fachleute darauf hin, dass eine vegane Ernährung die Knochen nur schwach macht, wenn Mangelzustände durch Ernährungsfehler in Kauf genommen werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Führt eine vegane Ernährungsweise zu einer geringeren Knochengesundheit?, (Abruf: 01.03.2021), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Juliane Menzel, Klaus Abraham, Gabriele I. Stangl, Per Magne Ueland, Rima Obeid, Matthias B. Schulze, Isabelle Herter-Aeberli, Tanja Schwerdtle & Cornelia Weikert: Vegan Diet and Bone Health—Results from the Cross-Sectional RBVD Study; in: Nutrients, (veröffentlicht: 21.02.2021), Nutrients
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Vegane Ernährung und Knochengesundheit, (Abruf: 01.03.2021), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR