• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung gegen Diabetes: Intervallfasten kann schützen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. November 2021
in News
Ein Teller ist zu zwei Drittel leer und zu einem Drittel mt Hähnchenbrust und Salat belegt.
Intervallfasten scheint zum Schutz vor Typ-2-Diabetes ähnlich gut geeignet zu sein, wie herkömmliche kalorienreduzierte Diäten. Vor allem für Frauen, die bereits an Schwangerschaftdiabetes erkrankt sind, scheint das intermittierende Fasten ein gute Alternative zu sein. (Bild: juliamikhaylova/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

5:2-Diät senkt Risiko für Typ-2-Diabetes

Bei mehr als jeder siebten Schwangerschaft entwickeln Frauen Schwangerschaftsdiabetes – ein Zustand, bei dem der Blutzucker der Schwangeren stark erhöht ist. Frauen, bei den sich Schwangerschaftsdiabetes zeigt, haben ein zehnfach höheres Risiko im weiteren Lebensverlauf Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Ein australisches Forschungsteam zeigt, dass die sogenannte 5:2-Diät nach einer Schwangerschaft das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann.

Forschende der University of South Australia legen nahe, dass einfaches Intervallfasten nach Schwangerschaftsdiabetes genauso wirksam ist, wie kalorienreduzierte Diäten. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem „American Journal of Clinical Nutrition“ vorgestellt.

Wie funktioniert eine 5:2-Diät

Bei der sogenannten 5:2-Diät, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, kann man fünf Tage pro Woche normal essen. Nur an zwei Tagen in der Woche wird die Kalorienzufuhr erheblich eingeschränkt. An diesen Tagen sollte die Kalorienzufuhr unter 500 Kalorien bleiben. Diese Ernährungsmethode bietet eine größere Auswahl an Speisen und eine höhere Flexibilität bei der Gewichtsabnahme als andere Diäten.

Schwangerschaftsdiabetes erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes

Bei Frauen, die bereits an Schwangerschaftsdiabetes erkrankt waren und zudem übergewichtig sind, ist das Risiko stark erhöht, dauerhaft an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Diese Grunderkrankung erhöht gleichzeitig das Risiko für viele lebensgefährliche Herz- und Krebserkrankungen.

„Schwangerschaftsdiabetes ist die am schnellsten wachsende Form von Diabetes in Australien und betrifft 15 Prozent der Schwangerschaften“, erläutert Forschungsleiterin Dr. Kristy Gray. Gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung werden empfohlen, um Schwangerschaftsdiabetes in den Griff zu bekommen. Dabei sollte die Anzahl der Kalorien um 25 bis 30 Prozent reduziert werden. Die Gewichtsabnahme stehe im Zentrum der Prävention gegen Typ-2-Diabetes.

Mütter stellen sich oft hinten an

In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass es Müttern, die gerade ein Kind bekommen haben, oft schwer fällt, eine strenge Diät zu befolgen. „Das Problem ist, dass frischgebackene Mütter oft an letzter Stelle stehen – sie haben mit Müdigkeit zu kämpfen und jonglieren mit ihren familiären Verpflichtungen“, verdeutlicht Dr. Gray.

Eine einfachere Methode zur Gewichtsabnahme

Die Forschenden suchten deshalb nach einer einfachen Methode, um das Risiko für Typ-2-Diabetes nach einer Schwangerschaft zu senken. „Die 5:2-Diät könnte eine weniger überwältigende Option sein“, betont die Wissenschaftlerin. Da nur an zwei Tagen der Woche Kalorien eingespart werden, sei das Management dieser Ernährungsform wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Diäten, die oft eine tägliche Planung erfordern.

Im Rahmen der Studie verglichen die Forschenden die 5:2-Diät mit einer herkömmlichen energiereduzierten Diät bei der die Kalorienzufuhr auf 1500 pro Tag begrenzt wurde. Die Probandinnen hatten ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes und waren zuvor alle an Schwangerschaftsdiabetes erkrankt.

Intervallfasten vergleichbar mit herkömmlichen Diäten

„Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass die 5:2-Diät bei Frauen, die an Schwangerschaftsdiabetes erkrankt sind, genauso effektiv zur Gewichtsabnahme beiträgt wie eine kontinuierliche kalorienreduzierte Diät“, resümiert Dr. Gray. Frauen, die diese Methode ausprobieren wollen, sollten dies zuvor mit einer Ärztin, beziehungsweise mit einem Arzt abklären, empfiehlt die Studienleiterin. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Schwangerschaftsdiabetes (Stand: 07. Oktober 2020), gesundheitsinformation.de
  • Kristy L Gray, Peter M Clifton, Jennifer B Keogh, et al.: The effect of intermittent energy restriction on weight loss and diabetes risk markers in women with a history of gestational diabetes: a 12-month randomized control trial; in: The American Journal of Clinical Nutrition, 2021, ajcn.nutrition.org
  • University of South Australia: The 5:2 diet - a good choice for gestational diabetes (veröffentlicht: 01.11.2021), unisa.edu.au

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Rheuma-Medikamente könnten vor schwerem Krankheitsverlauf schützen

Kinder mit Schutzmasken.

COVID-19: Herzmuskelentzündung nach Corona-Infektion bei Kindern?

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR