• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung mit Hanf: Hanfsamen als regionales Superfood

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. September 2021
in News
Hanfmehl in einer Holzschale, Hanfsamen in einem Säckchen, Hanföl in einem Glas und ein Hanfblatt auf einer hölzernen Unterlage
Können sich Hanfsamen als regionales Superfood und hochwertige pflanzliche Proteinquelle etablieren? (Bild: kostrez/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hanfsamen: Pflanzliche Proteinquelle mit enormen Potenzial

Ein aktuelles deutsches Universitätsprojekt zielt darauf ab, Hanf als nachhaltiges und regionales Superfood stärker zu integrieren. Denn Hanf hat Zukunft: Neben dem enormen medizinischen Potenzial wächst das allgemeine Interesse an ökologischen und nachhaltigen Lebensmitteln aus Hanf. Vor allem Hanf-Protein ist eine vielversprechende Quelle für pflanzliches Eiweiß.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hohenheim in Stuttgart haben sich mit dem Unternehmen Signature Products in Pforzheim zusammengetan, um nachhaltige Hanf-Lebensmittel zu fördern. Hierzu entwickelt das Team innovative Verfahren, Technologien und Rezepturen, um aus dem Hanf proteinreiche Lebensmittel wie vegane Schnitzel, Tofu, Pasta und ähnliches herzustellen. Das Bundesland Baden-Württemberg fördert das Vorhaben mit rund 365.000 Euro.

Hanf statt Schnitzel

Wie die Forschenden betonen, ist im Zuge der wachsenden Weltbevölkerung, der zunehmenden Verstädterung sowie dem allgemein höheren Einkommensniveau die Nachfrage nach Fleisch und tierischen Lebensmitteln in einem so drastischen Maß gestiegen, dass weitreichende Konsequenzen für Umwelt und Natur sowie für die menschliche Gesundheit nicht mehr abgefangen werden können. „Abhilfe schaffen kann hier die Umstellung auf eine Ernährung mit überwiegend pflanzlichen Lebensmitteln“, unterstreicht apl. Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger. Sie ist Leiterin der Arbeitsgruppe Anbausysteme und Modellierung an der Universität Hohenheim.

Markt für Fleischersatzprodukte wächst

Immer mehr Menschen verzichten bereits freiwillig aus gesundheitlichen, ökologischen und ethischen Gründen auf den täglichen Verzehr von tierischem Eiweiß. Eine Alternative bieten Produkte aus pflanzlichem Protein. Der Markt für Fleischersatzprodukte ist derzeit zwar noch relativ klein, wächst aber weltweit stark an. „Derzeit hat der Spitzenreiter Europa einen Anteil von 40 Prozent am weltweiten Gesamtmarkt für Fleischersatzprodukte und Fachleute schätzen, dass er im Jahr 2025 etwa 2,4 Milliarden Euro erreichen wird“, prognostiziert Florian Pichlmaier, Managing Director der Signature Products GmbH.

Hanf bietet gesundes und nachhaltiges Eiweiß

Um mehr Menschen von Fleischersatzprodukten zu überzeugen, braucht es neue pflanzliche Proteinquellen sowie clevere Methoden, um sie zu erschließen. Hier entpuppt sich Hanf als einer der Spitzenreiter in Sachen vielseitig einsetzbare Nutzpflanzen. Der Nutzhanf für die Lebensmittelproduktion ist dabei frei von der berauschenden Wirkung. Die psychoaktive Substanz THC ist in dem Hanf für die Lebensmittelindustrie so gut wie nicht mehr vorhanden.

Hanfsamen als neue Proteinquelle

In dem Projekt „TASTINO“ will die Arbeitsgruppe nun Hanf-Samen als neue Proteinquelle für die menschliche Ernährung erschließen. „Die Samen weisen bis zu 25 Prozent Protein auf, dessen Zusammensetzung der von Eiklar gleicht“, verdeutlicht Dr. Forough Khajehei. Sie ist Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Anbausysteme und Modellierung.

Hanf-Samen enthalten ihr zufolge alle essentiellen Aminosäuren und weisen eine hohe biologische Wertigkeit auf. Sie seien darüber hinaus leicht verdaulich. Besonders gut eignen sich die Hanf-Samen der Expertin zufolge als Fleischersatz, denn die zähe und fleischähnliche Textur der Samen erzeuge im Mund das Gefühl auf Fleisch zu beißen.

Auf der Suche nach der besten Hanf-Pflanze

In dem Projekt soll nun die beste Hanfsorte für die Produktion von Fleischersatzprodukten ermittelt werden. Rund 20 Sorten stehen in der engeren Auswahl. Kriterien sind dabei unter anderem, die Anfälligkeit für Krankheiten, wie hoch der Ertrag ist und welche Proteinzusammensetzungen in den Samen und Ölen der Pflanze ausgebildet werden.

Wertschöpfungskette soll vollständig regional sein

Die Signature Products GmbH arbeitet mit ansässigen Landwirten zusammen sowie mit Weiterverabeitungsbetrieben, Gastronomien und Einzelhändlern in Baden-Württemberg, um die vollständige Wertschöpfungskette regional zu bewerkstelligen. Langfristig können so Fleischersatzprodukte, die derzeit meist Soja- oder Erbsenprotein enthalten, auf Hanf-Protein umgestellt werden. Da der Preis mit Soja vergleichbar sei, sieht Florian Pichlmaier eine rosige Zukunft für nachhaltige Hanf-Pflanzen.

Vorteile von regionalen Produktkreisläufen

Mit dem Projekt will die Arbeitsgruppe dabei helfen, regionale Stoffkreisläufe zu schließen und die starke Nachfrage nach hochwertigen, protein-basierten, regional erzeugten Lebensmitteln zu decken. Gleichzeitig soll die Selbstversorgungsfähigkeit der Bevölkerung in Baden-Württemberg verbessert und Arbeitsplätze geschaffen werden.

Nachteile ermitteln

Auch potenzielle Nachteile und die Akzeptanz für Fleischersatzprodukte auf Hanfbasis sollen im Rahmen des Projektes ermittelt werden. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen für politische Entscheidungsträger abgeleitet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität Hohenheim: Schaufenster Bioökonomie: Superfood Hanf – innovative Quelle für pflanzliches Eiweiß (veröffentlicht: 16.09.2021), uni-hohenheim.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Gewichtszunahme vermeiden: So Heißhunger bremsen

Bild einer Krebszelle.

Krebs: Schlummernde Krebszellen gezielt angreifen und abtöten

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR