• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Polyphenol-Aufnahme hemmt Entzündungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
15. Mai 2024
in News
Verschiedene Früchte und Gemüse
Pflanzliche Lebensmittel aber auch Tee und Kaffee enthalten natürliche Verbindungen, sogenannte Polyphenole, die eine Wirkung gegen systemische Entzündungen entfalten und damit vor verschiedensten Erkrankungen schützen können. (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bereits eine Tasse Tee oder Kaffee pro Tag kann dank der enthaltenen Polyphenole die Entzündungsmarker im Blut senken und je höher die Gesamtaufnahme an Polyphenolen, desto stärker die entzündungshemmende Wirkung.

Ein Forschungsteam des Imperial College London hat in einer aktuellen Studie die Zusammenhänge zwischen der Polyphenol-Aufnahme und Blutbiomarkern für Entzündungen untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Nutrition“ veröffentlicht.

Was sind Polyphenole?

„Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Getreide vorkommen und einen erheblichen Anteil an Phytonährstoffen in der menschlichen Ernährung bilden“, erläutern die Forschenden.

Zu den Polyphenolen zählen laut den Fachleuten Phenolsäuren, Flavonoide, Stilbene und Lignane. Häufige Aufnahmequellen seien zum Beispiel Kaffee, Tee, Obst, Gemüse, Säfte, Schokolade und Wein.

Positive Gesundheitseffekte

Eine hohe Aufnahme dieser sekundären Pflanzenstoffe wurde in früheren Studien bereits mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Stoffwechselstörungen (einschließlich Diabetes), allgemeine kognitive Beeinträchtigungen und Demenz in Verbindung gebracht, berichtet das Team.

Zudem gebe es Hinweise darauf, dass diese Effekte der Polyphenolaufnahme auf deren antioxidativer Wirkung beziehungsweise verringertem oxidativen Stress und reduzierten Entzündungen basieren.

Wirkung auf systemische Entzündungen?

Um dies zu überprüfen, analysierten die Forschenden nun anhand der Daten aus der britischen Airwave-Kohorte mögliche Zusammenhänge zwischen der Polyphenol-Aufnahme und Markern für systemische Entzündungen im Blut der Teilnehmenden.

Zu den Teilnehmenden gehörten 9.008 Männer und Frauen im Alter von 17 bis 74 Jahren (Durchschnittsalter 42), deren Daten in eine Querschnittsanalyse einbezogen wurden, erläutert das Team.

Wie hoch war die Polyphenol-Aufnahme?

Anhand der Ernährungsangaben der Teilnehmenden schätzten die Forschenden deren Polyphenol-Aufnahme und darüber hinaus wurden die Blutwerte des C-reaktiven Proteins (CRP) und von Fibrinogen als Marker für Entzündungen ermittelt.

Die mittlere Gesamtpolyphenolaufnahme betrug 1.536 Milligramm pro Tag, wobei Phenolsäuren und Flavonoide die Haupttypen der aufgenommenen Polyphenole bildeten, berichten die Forschenden. Alkoholfreie Getränke, Gemüse und Obst seien dabei die Hauptquellen gewesen.

Rückgang der Entzündungsmarker

Bei der Datenauswertung habe sich gezeigt, dass mit einer steigenden gesamten täglichen Polyphenol-Aufnahme eine Verringerung der Blutwerte von CRP und Fibrinogen verbunden war, so das Forschungsteam.

Das Risiko für erhöhte CRP- und Fibrinogen-Werte sei pro Einheit Polyphenolkonsum entsprechend einer Tasse Tee oder Kaffee pro Tag um drei beziehungsweise sieben Prozent gesunken.

Insgesamt bestätigt die Studie die Wirkung der Polyphenol-Aufnahme gegen systemische Entzündungen und liefert weitere Belege für die gesundheitlichen Vorteile dieser sekundäre Pflanzenstoffe, so das Fazit des Forschungsteams. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Elliot R. Dryer-Beers, Jennifer Griffin, Paul M. Matthews, Gary S. Frost: Higher dietary polyphenol intake is associated with lower blood inflammatory markers; in: The Journal of Nutrition (veröffentlicht 11.05.2024), sciencedirect.com
  • Emily P. Laveriano-Santos, Camila Arancibia-Riveros, Isabella Parilli-Moser, Sonia L. Ramírez-Garza, Anna Tresserra-Rimbau, Ana María Ruiz-León, Ramón Estruch, Patricia Bodega, Mercedes de Miguel, Amaya de Cos-Gandoy, Vanesa Carral, Gloria Santos-Beneit, Juan M. Fernández-Alvira, Rodrigo Fernández-Jiménez & Rosa M. Lamuela-Raventós: Total urinary polyphenols and ideal cardiovascular health metrics in Spanish adolescents enrolled in the SI Program: a cross-sectional study; in: Scientific Reports (veröffentlicht 14.09.2022), nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

So verjüngt Bewegung das Gehirn

Essiggurken auf einem Holzbrett

Ernährung: Überraschende Gesundheitsvorteile von Essiggurken & Gurkenwasser

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR