• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: So viel Ballaststoffe und Magnesium brauchen wir täglich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
29. Dezember 2021
in News
Anatomische 3D-Illustration eines männlichen Oberkörpers mit Übersicht des Magen-Darm-Trakts.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat die Referenzwerte für die Zufuhr von Ballaststoffen, Magnesium und Pantothensäure überarbeitet. (Bild: ag visuell/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Referenzwerte für Ballaststoffe, Magnesium und Pantothensäure

Ballaststoffe sind für den Menschen zwar nicht lebensnotwendig, doch sie können unter anderem zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen. Magnesium reguliert eine Vielzahl biochemischer Reaktionen und zellulärer Funktionen. Und Pantothensäure ist an zahlreichen aufbauenden und abbauenden Stoffwechselprozessen beteiligt. Nun wurden neue Referenzwerte für diese Nahrungsbestandteile, den Mineralstoff sowie das Vitamin veröffentlicht.

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die Referenzwerte für die Zufuhr von Ballaststoffen, Magnesium und Pantothensäure überarbeitet. Diese werden von der DGE gemeinsam mit den Gesellschaften für Ernährung aus Österreich (ÖGE) und der Schweiz (SGE) herausgegeben.

Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung

Bei Ballaststoffen handelt es sich um Nahrungsbestandteile, die unverdaut oder nicht vollständig verdaut in den Dickdarm gelangen. Sie sind wichtig für die Verdauung und wirken bei einer gleichzeitigen ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme Verstopfungen entgegen. Eine hohe Ballaststoffaufnahme kann unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes sowie Dickdarmkrebs vorbeugen.

Weil Ballaststoffe für den menschlichen Körper nicht lebensnotwendig sind, wird kein Bedarf, sondern ein Richtwert für die Zufuhr bestimmt. Dieser liegt laut der DGE für Erwachsene weiterhin bei mindestens 30 Gramm täglich.

Die meisten Menschen nehmen mit 18 bis 19 Gramm pro Tag allerdings zu wenig Ballaststoffe auf. Gute Lieferanten sind vor allem pflanzliche Lebensmittel wie zum Beispiel verschiedene Gemüse und Obst, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Nüsse und Samen.

Magnesium erfüllt im Körper viele Aufgaben

Magnesium ist ein Mineralstoff, der im Körper viele wichtige Aufgaben erfüllt – beispielsweise für Muskelkontraktion, Herzrhythmus sowie Blutdruck. Von den Fachleuten wurden Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr ermittelt, die bei 350 Milligramm für Männer und 300 Milligramm für Frauen pro Tag liegen.

Ein Magnesiummangel ist bei gesunden Menschen mit einer ausgewogenen Ernährung selten, erklärt die DGE. Der Mineralstoff kommt in pflanzlichen sowie tierischen Lebensmitteln vor.

Einen hohen Magnesiumgehalt haben unter anderem Kerne und Samen wie Mandeln, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Sesam. Weitere Quellen sind Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse wie Spinat, Fisch sowie Meeresfrüchte.

Pantothensäure ist an diversen Stoffwechselprozessen beteiligt

Pantothensäure ist ein wasserlösliches Vitamin der B-Gruppe und als Bestandteil des Coenzyms A an diversen Stoffwechselprozessen beteiligt. Dazu gehört etwa der Auf- und Abbau von Fettsäuren sowie der Aufbau von Cholesterin.

Für Pantothensäure wird von den Fachgesellschaften ein Schätzwert für eine angemessene Zufuhr angegeben, der bei Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren bei fünf Milligramm pro Tag liegt. Für Stillende wurde der Wert auf sieben Milligramm pro Tag erhöht.

Diese Empfehlungen sind durch eine ausgewogene vollwertige Ernährung gut zu erreichen, schreibt das BZfE. Besonders reich an Pantothensäure sind tierische Lebensmittel wie zum Beispiel Hühnereier, Fisch und Weichkäse, aber auch Pilze, Erdnüsse, Nüsse und Vollkornmehl. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Ballaststoffe, Magnesium, Pantothensäure: Referenzwerte überarbeitet, (Abruf: 27.12.2021)
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ballaststoffe (Nahrungsfasern), (Abruf: 27.12.2021), Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Magnesium, (Abruf: 27.12.2021), Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Pantothensäure, (Abruf: 27.12.2021), Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Blühende Thymianpflanze in der Natur

Gewürze als Heilpflanzen: Oregano und Thymian pharmazeutisch nutzen

Raclette mit Zutaten auf einem Tisch

Gesundheitsrisiken beim Raclette und Fondue an Silvester vermeiden

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR