• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Wie Mangos Blutzuckerwerte verbessern und Entzündungen reduzieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. März 2022
in News
Mangofrüchte an einem Baum.
Mangos schmecken nicht nur gut, ihr Verzehr bringt auch eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteilen mit sich. (Bild: Vladimir Melnik/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Was macht Mangos so gesund?

Mangos sind nicht nur schmackhafte Früchte, sondern sie bieten auch eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile. Laut aktuellen Studien verbessern Mangos unter anderem die Nährstoffaufnahme sowie die Blutzuckerwerte und reduzieren gleichzeitig auftretende Entzündungen im Körper.

Zwei neuere Studien zeigen, dass Mangos insgesamt zu einer Verbesserung der Nährstoffaufnahme und der Ernährungsqualität beitragen und vielseitige gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Auch erhöhen Mangos die antioxidative Kapazität und reduzieren Entzündungen.

Vorteile des Mango-Konsums

Eine der Studien wurde in der Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlicht und zeigt, dass Mango-Verzehr positive Ergebnisse in Bezug auf die Nährstoffzufuhr, die Qualität der Ernährung und gewichtsbezogene Gesundheitsprobleme hat.

Die Forschenden fanden heraus, dass Kinder bei regelmäßigem Mango-Konsum eine bessere Versorgung mit den Vitaminen A, C und B6 sowie Ballaststoffen und Kalium aufweisen.

Auch bei Erwachsenen fielen die Ergebnisse ähnlich aus. Der Verzehr von Mangos führte zu einer signifikant höheren täglichen Aufnahme von Ballaststoffen und Kalium und erhöhte die Aufnahme der Vitamine A, B12, C und E sowie die Aufnahme von Folsäure, berichtet das Team.

Weniger Zuckeraufnahme dank Mangos

Die Fachleute stellten weiter fest, dass der Konsum von Mangos bei Kindern und erwachsenen Personen auch mit einer geringeren Aufnahme von Natrium und Zucker verbunden war. Bei Erwachsenen bewirkte der regelmäßige Mango-Verzehr zusätzlich eine geringere Aufnahme von Cholesterin.

„Diese Studie zeigt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene, die Mangos essen, im Vergleich zu denjenigen, die keine Mangos essen, eine deutlich bessere Ernährungsqualität sowie eine höhere Aufnahme von Ballaststoffen und Kalium aufweisen“, betont Studienautor Yanni Papanikolaou in einer Pressemitteilung.

Auswirkungen auf Menschen mit Gewichtsproblemen

In der zweiten Studie wurde festgestellt, dass ein Verzehr ganzer Mangos im Vergleich zu einem Kontrollsnack bei übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen verschiedene gesundheitliche Vorteile bewirkt. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases“ publiziert.

In der Untersuchung wurde die tägliche Aufnahme von 100 Kalorien aus einer frischen Mango mit dem Verzehr von fettarmen Keksen mit gleichem Kaloriengehalt verglichen. Dafür wurden 27 übergewichtigen oder fettleibigen Menschen zwölf Wochen lang entweder Mangos oder fettarme Kekse als Zwischenmahlzeit verabreicht.

Die Teilnehmenden ernährten und betätigten sich körperlich ansonsten wie gewohnt. Dann wurde eine vierwöchige Entwöhnungsphase durchgeführt und danach gab es erneut eine Phase von zwölf Wochen, in der die Teilnehmenden wieder den Snack oder Mangos zu sich nahmen, je nachdem, was sie bereits zuvor verzehrt hatten.

Mangos verbessern Blutzuckerregulation

Das Team untersuchte schließlich die Auswirkungen auf Glukose, Insulin, Lipidprofile, Leberfunktionsenzyme und Entzündungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von Mangos insbesondere die Blutzuckerregulation verbessert, einem wichtigen Faktor bei der Entstehung von Diabetes.

Der Konsum von Mangos bewirkte eine statistisch signifikante (p= 0,004) Senkung des Blutzuckerspiegels nach vier Wochen und auch wieder nach zwölf Wochen. Durch einen Verzehr von fettarmen Keksen reduzierte sich der Blutzuckerspiegel nicht.

Die Senkung des Blutzuckerspiegels trat auf, obwohl die Mangos im Vergleich zu den Keksen doppelt so viel natürlich vorkommenden Zucker enthielten, berichten die Fachleute.

Weitere Vorteile Mango-Konsum

Außerdem zeigten sich bei Mangos essenden Personen statistisch signifikante Verbesserungen bei den Entzündungsmarkern, der gesamten antioxidativen Kapazität (TAC) und dem C-reaktiven Protein (CRP).

„Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die in der Mango reichlich vorhandenen Antioxidantien, Ballaststoffe und Polyphenole dazu beitragen können, den Zuckerkonsum auszugleichen und die Blutzuckerregulation zu unterstützen. Und die Antioxidantien können auch vor Entzündungen schützen“, berichtet Studienautorin Dr. Mee Young Hong von der San Diego State University. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Yanni Papanikolaou, Victor L. Fulgoni III: Mango Consumption Is Associated with Improved Nutrient Intakes, Diet Quality, and Weight-Related Health Outcomes; in: Nutrients (veröffentlicht 24.12.2021), Nutrients
  • Martin Rosas Jr., Sherry Pinneo, Celeste O'Mealy, Michelle Tsang, Changqi Liu, et al.: Effects of fresh mango consumption on cardiometabolic risk factors in overweight and obese adults; in: Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases (veröffentlicht 01.02.2022), Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases
  • Wild Hive: Two new studies find positive health outcomes of mango consumption (veröffentlicht 24.02.2022), Wild Hive

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Aus einem Glaskrug wird Milch in ein Glas geschüttet

COVID-19 mithilfe von Milch bekämpfen?

Verschiedene frische Beeren in einer Schüssel und auf einem Tisch

Nordische Ernährung senkt Cholesterin- und Blutzuckerwerte

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR