• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erster Corona-Todesfall in Bayern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. März 2020
in News
Hand hält ein Laborproben-Röhrchen mit der Aufschrift Coronavirus.
Das Universitätsklinikum Würzburg hat bekannt gegeben, dass ein hochbetagter Patient (über 80 Jahre), mit Vorerkrankungen und Pflegebedürftigkeit, der wegen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus am Uniklinikum stationär behandelt wurde, gestorben ist. (Bild: angellodeco/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronavirus: Erster SARS-CoV-2-Todesfall in Bayern bestätigt

Nachdem es bereits in Nordrhein-Westfalen und Baden Württemberg zu Todesfällen durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 gekommen war, ist nun auch in Bayern der erste Coronavirus-Todesfall bestätigt worden. Die Zahl der Infizierten steigt bundesweit stetig an.

Das bayerische Gesundheitsministerium hat in einer Mitteilung darüber informiert, dass in Würzburg der erste Coronavirus-Todesfall in Bayern bestätigt worden ist. Der Patient litt laut dem Klinikum auch an anderen schweren Infektionen.

Hochrisiko-Patient mit Vorerkrankungen

Ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums sagte: „Es handelt sich nach Angaben des Universitätsklinikums Würzburg um einen über 80-jährigen Patienten mit Vorerkrankungen und Pflegebedürftigkeit.“

Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums, Prof. Dr. Georg Ertl, wies in einer Pressemitteilung darauf hin, dass es sich bei dem Verstorbenen wegen seiner schweren Vorerkrankungen um einen Hochrisiko-Patienten gehandelt hat.

Den Angaben zufolge haben die meisten Fälle von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus einen milden Krankheitsverlauf, besonders bei jüngeren Menschen und Kindern.

Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) ist aber insbesondere auf die Behandlung solcher schwerkranker Patienten gut vorbereitet.

Krankheitszeichen wie bei Erkältung und Grippe

Das UKW weist auf seiner Webseite darauf hin, dass eine Infektion mit dem Coronavirus zu den folgenden Krankheitszeichen führen kann: Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber.

Also zu Symptomen wie auch bei anderen Erregern von Atemwegserkrankungen. Selbst wenn Sie also diese Beschwerden haben: Dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge wird die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland derzeit insgesamt als mäßig eingeschätzt.

Wahrscheinlicher ist es also, dass die Beschwerden auf eine Grippe oder Erkältung zurückzuführen sind.

Wann eine Untersuchung auf das Coronavirus erfolgen soll

In zwei Fällen sollten Sie Ihre Erkältungssymptome laut dem UKW auf das Coronavirus untersuchen lassen: Zum einen, wenn Sie auch Kontakt zu jemandem hatten, bei dem das Coronavirus im Labor nachgewiesen wurde.

Oder zum anderen, wenn Sie sich vor Kurzem in einem der Risikogebiete aufgehalten haben.

Trifft mindestens einer dieser beiden Fälle zu: Wenden Sie sich telefonisch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder wählen Sie die 116117. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Würzburg: Todesfall nach Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus, (Abruf: 14.03.2020), Universitätsklinikum Würzburg
  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: Bayerisches Gesundheitsministerium: Erster Coronavirus-Todesfall in Bayern bestätigt, (Abruf: 14.03.2020), Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
  • Universitätsklinikum Würzburg: CORONA-VIRUS – Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen, (Abruf: 14.03.2020), Universitätsklinikum Würzburg
  • Robert Koch-Institut (RKI): Risikobewertung zu COVID-19, (Abruf: 14.03.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Erlebter Stress verkürzt die Lebenserwartung massiv. (Bild: picsfive/Stock.Adobe.com)

So beeinflussen Stress und Lebensstil die Lebenserwartung

Führt die Umstellung auf eine ketogene Ernährung zur unangenehmen Nebenwirkungen? (Bild: George Dolgikh/Stock.Adobe.com)

Ketogene Diät verursacht anfangs oft grippeähnliche Beschwerden

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR