• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Explodierende Zuckerrüben sind die neuen Rohstofflieferanten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Grüne Chemie zur Rohstoffgewinnung
Zunehmend werden Pflanzen als Rohstofflieferanten auch für die Chemie interessant. Vor allem solche, die bereits in großem Stil und sehr effizient angebaut werden. Das trifft in vollem Umfang auf die Zuckerrübe zu, deren Anbau über Jahrzehnte hinweg optimiert wurde.

Um die Weiterverarbeitung des Rübenzuckers für die Herstellung chemischer Substanzen ebenfalls zu optimieren, haben Wissenschaftler der Universität Wageningen zusammen mit einem Forschungskonsortium durch ein spezielles Verfahren die Umsetzung des Zuckers billiger und schneller gemacht. Dazu wird die sogenannte »Vakuum-Extrusion« eingesetzt, bei der die Zellwände förmlich explodieren und den in der Zelle enthaltenen Zucker rasch freisetzen. Hierbei liegt der Fokus nicht mehr auf der Herstellung von Zuckerkristallen, sondern auf der Umsetzung des Zuckers im Fermentationsprozess, um beispielsweise Ethanol oder Aceton zu gewinnen.

Um maximale Ausbeute zu erhalten, müssen die Mikroorganismen möglichst schnell mit der »Arbeit« beginnen können. Vorteile des Verfahrens sind, dass die gesamte Rübe verwendet werden kann, dass keine lange Vorverarbeitung notwendig ist und das Verfahren keine hohen Temperaturen oder erhöhte Druckverhältnisse benötigt. Das spare Zeit und Energie. Im Labormaßstab gelang all dies, jedoch gebe es noch Hürden beim Umstieg auf den großen Fermenter der universitären Anlage, so die Wissenschaftler. Unter anderem kämpfe man noch mit der hohen Zähflüssigkeit der zu verarbeitenden Masse, jedoch seien solche »Flaschenhälse« nicht unüberwindbar.

Zukunftsfähige Verfahren für die grüne Chemie scheinen also weiter auf dem Vormarsch zu sein. Wie dies in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion zu bewerten ist, steht auf einem anderen Blatt.
Friederike Heidenhof, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Brustkrebs: Mit Aufklärung gegen die Sorgen und Ängste

Selbst Kinder haben bei Übergewicht Bluthochdruck

Jetzt News lesen

Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert Alterskrankheiten

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR