• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fettleber: Frucht- und Haushaltszucker erhöhen Fettbildung in der Leber

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. März 2021
in News
Eine rote Softdrink-Dose inmitten von Würfelzucker
Süßgetränke wie Softdrinks mit viel Zucker kurbeln die Fettproduktion in der Leber an – nicht nur kurz-, sondern auch längerfristig. Dadurch steigt das Risiko für die Entwicklung einer Fettleber. (Bild: adrian_ilie825/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zugesetzter Zucker begünstigt Fettleber

Ein hoher Zuckerkonsum geht mit zahlreichen Gesundheitsrisiken ein. Unter anderem wird dadurch das Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Doch durch den Konsum von zugesetztem Zucker wird auch die Fettproduktion in der Leber deutlich erhöht. Dadurch wird über längere Zeit auch die Entwicklung einer Fettleber begünstigt.

Den meisten Verbraucherinnen und Verbrauchern ist bewusst, dass zu viel Zucker ungesund ist, doch problematisch sind nicht nur die vielen Kalorien. Bereits moderate Mengen an zugesetztem Frucht- und Haushaltszucker verdoppeln laut Forschenden der Universität Zürich die körpereigene Fettproduktion in der Leber. Wie es in einer Mitteilung heißt, begünstigt dies über längere Zeit die Entwicklung von Diabetes oder einer Fettleber.

Überaktivität hält auch ohne Zucker-Zufuhr an

In zahlreichen Lebensmitteln wird Zucker zugesetzt. Vor allem der hohe Kaloriengehalt von Zucker fördert Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) – und entsprechende Folgekrankheiten. Hat zu viel Zucker noch andere schädliche Wirkungen, wenn er regelmäßig konsumiert wird? Und wenn ja, welcher Zucker?

Mit diesen Fragen haben sich Forschende der Universität Zürich (UZH) und des Universitätsspitals Zürich (USZ) beschäftigt. Im Vergleich zu bisherigen Studien, die vor allem den Konsum sehr hoher Zuckermengen untersuchten, zeigen ihre Ergebnisse, dass schon moderate Mengen zu einem eigentlichen „Switch“ im Stoffwechsel der Versuchsteilnehmer führen.

„80 Gramm Zucker täglich, was rund 8 dl eines handelsüblichen Softdrinks entspricht, kurbeln die Fettproduktion in der Leber an. Und die Überaktivität hält längere Zeit an, selbst wenn kein Zucker mehr zugeführt wird“, erklärt Studienleiter Philipp Gerber von der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung.

Effekt auf den Fettstoffwechsel analysiert

An der Studie, die in der Fachzeitschrift „Journal of Hepatology“ veröffentlicht wurde, beteiligten sich 94 junge gesunde Männer.

Die Probanden nahmen sieben Wochen lang täglich ein mit unterschiedlichen Zuckerarten gesüßtes Getränk zu sich, während die Kontrollgruppe darauf verzichtete. Das Süßgetränk enthielt entweder Fruchtzucker (Fruktose), Traubenzucker (Glukose) oder Haushaltszucker (Saccharose), der aus Frucht- und Traubenzucker besteht.

Mithilfe sogenannter „Tracer“ – markierte Substanzen, deren Weg im Körper nachverfolgt werden kann – analysierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Effekt der Süßgetränke auf den Fettstoffwechsel.

Kalorien-Zufuhr wurde nicht erhöht

Die Probanden nahmen insgesamt nicht mehr Kalorien zu sich als vor der Studie. Aufgrund einer gewissen Sättigung durch das Süßgetränk haben sie ihre sonstige Kalorienzufuhr reduziert. Dennoch beobachteten die Forschenden, dass sich Fruchtzucker negativ auswirkt:

„Die körpereigene Fettproduktion in der Leber war in der ‹Fruchtzucker-Gruppe› doppelt so hoch wie in der ‹Traubenzucker-Gruppe› oder der Kontrollgruppe – und dies mehr als zwölf Stunden nach der letzten Mahlzeit bzw. dem letzten Zuckerkonsum“, erläutert Gerber.

Laut den Fachleuten war insbesondere überraschend, dass der am häufigsten konsumierte Haushaltszucker die Fettsynthese sogar noch etwas höher ankurbelte als dieselbe Menge Fruchtzucker. Denn den Forschenden zufolge stand bisher vor allem Fruchtzucker im Verdacht, solche Veränderungen hervorzurufen.

Schädliche Wirkungen von zugesetztem Zucker

Wie es in der Mitteilung heißt, ist die erhöhte Fettproduktion in der Leber ein maßgeblicher erster Schritt in der Entstehung von weit verbreiteten Erkrankungen wie Fettleber oder Typ 2-Diabetes.

Aus gesundheitlicher Sicht empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), den täglichen Zuckerkonsum auf rund 50 Gramm oder noch besser auf 25 Gramm zu beschränken.

„Doch davon sind wir in der Schweiz noch weit entfernt“, sagt Philipp Gerber. Dies gilt auch für Deutschland: Laut Statista bezifferte sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker hierzulande im Jahr 2017/18 auf rund 34,6 Kilogramm – dies entspricht einer täglichen Menge von rund 95 Gramm.

„Unsere Resultate sind ein entscheidender Schritt in der Erforschung der schädlichen Wirkungen von zugesetztem Zucker und werden für zukünftige Ernährungsempfehlungen sehr bedeutend sein“, so Studienleiter Gerber. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Zürich: Konsum von zugesetztem Zucker verdoppelt Fettproduktion nachhaltig (Abruf: 16.03.2021), Universität Zürich
  • Bettina Geidl-Flueck, Michel Hochuli, Ágota Németh, Anita Eberl, Nina Derron, Harald C. Köfeler, Luc Tappy, Kaspar Berneis, Giatgen A. Spinas, Philipp A. Gerber: Fructose- and sucrose- but not glucose-sweetened beverages promote hepatic de novo lipogenesis: A randomized controlled trial; in: Journal of Hepatology, (veröffentlicht: 05.03.2021), Journal of Hepatology
  • Statista: Pro-Kopf-Konsum von Zucker in Deutschland in den Jahren 1950/51 bis 2018/19, (Abruf: 16.03.2021), Statista

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

AstraZeneca-Impfstoff in Deutschland wieder freigegeben

Grafische Darstellung von Fetten und Blutkörperchen, die sich durch ein Blutgefäß bewegen.

Diabetes: Warum Übergewicht Typ-2-Diabetes auslösen kann

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR