• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fitness: Bessere Trainingserfolge dank dieser Musik

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Februar 2020
in News
Zwei Männer laufen auf Laufbändern in einem Fitness-Studio.
Laut einer aktuellen Studie lassen sich Trainingserfolge steigern, wenn die Sporteinheiten von der richtigen Musik begleitet werden. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Musik beeinflusst den Trainingserfolg

Beim Sport die Musik aufdrehen und richtig Dampf ablassen – viele Sporttreibende wissen den unterstützenden Effekt von Musik zu schätzen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass Musik tatsächlich den Erfolg des Trainings verbessert, insbesondere beim Ausdauertraining. Aber nicht jede Musik wirkt gleich. Eine Musikform verspricht den größten Vorteil.

Ein italienisch-kroatisches Forschungsteam fand heraus, dass schnelle Musik den Nutzen von Fitness-Übungen verbessert und die wahrgenommene Anstrengung verringert. Besonders deutlich zeigten sich die Effekte beim Ausdauertraining. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Frontiers in Psychology“ vorgestellt.

Schnelle Musik macht das Training einfacher

Viele Menschen trainieren in Fitness-Studios, um ihren Körper in Form zu bringen und etwas für ihre Gesundheit zu tun. Natürlich soll das Training auch effektiv sein, denn wenn Trainingserfolge ausbleiben, sinkt oft die Motivation. An dieser Stelle kann die richtige Musik weiterhelfen. Denn eine aktuelle Studie zeigt zum ersten Mal, dass das Hören von Musik in einem höheren Tempo die wahrgenommene Anstrengung bei der Übung reduziert und den Trainingserfolg erhöht.

Dieser Effekt wurde bei Ausdauerübungen, wie beispielsweise Joggen oder Fahrradfahren besonders deutlich. Aber auch beim Gewichtheben zeigten sich Verbesserungen. Die Forschenden sind der Meinung, dass die richtige Musik dabei helfen kann, die Bewegungseinheiten zu steigern und zu verbessern.

Welche Musik eignet sich zum Training?

Frühere Studien fanden bereits heraus, dass Trainingsmusik einen steigernden Effekt auf den Trainingserfolg haben kann. Musik ist beispielsweise mit weniger Müdigkeit und weniger wahrgenommenen Beschwerden während des Sports verbunden. Forschende gingen davon aus, dass es von den Vorlieben der einzelnen Person abhängt, welche Musik den größten Effekt hat. Dies scheint aber nur die halbe Wahrheit zu sein, denn vor allem der Rhythmus und die Schnelligkeit der Musik scheinen einen Effekt auszulösen.

Schnelle Beats bringen den Trainingserfolg

Egal ob Pop, Rock oder HipHop – schnelle Beats sollten es sein, um den Trainingseffekt anzukurbeln. Die Forschenden untersuchten bei Teilnehmenden das Potenzial verschiedener Musikrichtungen zur Steigerung des Trainingserfolges. Dabei wurde der Effekt der Musik zum einen beim Laufband-Training und zum anderen bei intensiven Kraftübungen an der Beinpresse analysiert.

Die Freiwilligen absolvierten die Übungen bei Stille und beim Hören von Popmusik in verschiedenen Tempi. Dabei hielten die Forschenden verschiedene Trainingsparameter wie beispielsweise die Herzfrequenz und die empfundene Anstrengung der Teilnehmenden fest.

„Wir fanden heraus, dass das Hören von schneller Musik während des Trainings zur höchsten Herzfrequenz und zur geringsten wahrgenommenen Anstrengung im Vergleich zum Nicht-Musikhören führte”, fasst Professor Luca P. Ardigò aus dem Studienteam zusammen. „Das bedeutet, dass die Übung weniger anstrengend erschien, aber im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Fitness vorteilhafter war“, so der Professor.

Effekt war bei Ausdauerübungen stärker

Diese Effekte waren bei den Freiwilligen, die die Ausdauerübungen absolvierten, im Vergleich zu denjenigen, die Kraftübungen durchführten, deutlicher zu spüren. Personen, die schnelle Musik bei Ausdaueraktivitäten hören, ziehen somit den größten Nutzen aus dem Hören von schneller Musik.

Ein einfacher Verbesserungseffekt

Diese Ergebnisse sind der Studie zufolge eine einfache Möglichkeit zur Verbesserung des Trainingsniveaus. Die Forschenden weisen aber darauf hin, dass die Anzahl an Teilnehmenden relativ gering war und dass der Effekt noch an einer größeren Gruppe bestätigt werden muss. „In Zukunft möchten wir auch die Auswirkungen anderer Musikmerkmale wie Genre, Melodie oder Text auf die Ausdauer und das Training untersuchen“, berichtet Ardigò.

Auch wenn der Effekt noch nicht an einer großen Versuchsgruppe bestätigt wurde, empfehlen die Forschenden einen Selbstversuch. Es kann also nicht schaden, beim nächsten Training mal besonders schnelle Musik laufen zu lassen und zu schauen, ob sich die Leistung steigert. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Andrea De Giorgio, Maria Vittoria Patania, Johnny Padulo, u.a.: The psychophysiological effects of different tempo music on endurance versus high-intensity performances; in: Frontiers in Psychology, 2020, frontiersin.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine angespannt wirkende Frau stützt ihren Kopf mit den Händen ab.

Digitale Psychotherapie gegen Angststörungen zur häuslichen Behandlung

Mett, Eier und Co: Schnelltest zum Salmonellen-Nachweis in Lebensmitteln

Jetzt News lesen

Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR