• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fitness-Geheimtipp: Rote-Bete-Saft erhöht die Muskelkraft erheblich

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. Januar 2023
in News
Rote Bete und Rote-Bete-Saft auf einer hölzernen Oberfläche.
Das im Rote-Bete-Saft enthaltene Nitrat führt laut einer aktuellen Studie zu einer durchschnittlichen Leistungssteigerung der Muskelkraft um sieben Prozent. (Bild: Daniel Vincek/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Muskelkraft durch Rote-Bete-Saft erhöhen

Rote-Bete-Saft erhöht laut einer aktuellen Studie die Muskelkraft und Ausdauer während des Trainings deutlich. Grund dafür ist laut der Untersuchung das im Saft enthaltene Nitrat, welches als Quelle für Stickstoffoxid dient und von den Zellen zur Leistungssteigerung eingesetzt wird.

Forschende der britischen University of Exeter sowie der U.S. National Institutes of Health haben im Rahmen einer aktuellen Studie belegt, dass Rote-Bete-Saft die Ausdauer sowie die Belastungsfähigkeit der Muskeln erhöht. Die verbesserte Leistungsfähigkeit sei auf den Nitratschub zurückzuführen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in den Fachjournal „Acta Physiologica“ veröffentlicht.

Nitrat aus der Ernährung erhöht die körperliche Leistungsfähigkeit

Bereits im Vorfeld war bekannt, dass über die Nahrung aufgenommenes Nitrat die körperliche Leistungsfähigkeit steigern kann. Wie es zu diesem Leistungsschub kommt, blieb im Detail jedoch unklar.

Nitrat im Körper verfolgt

Um diese Wissenslücke zu schließen, analysierte die Arbeitsgruppe aufgenommenes Nitrat im Speichel, Blut, Muskeln und Urin von zehn gesunden Teilnehmenden während einer Trainingseinheit, die auf maximale Leistung der Beine abzielte.

Das Team wollte auf diese Art und Weise herausfinden, wie im Körper Nitrat aktiv ist, welches kürzlich über die Nahrung aufgenommen wurde. Durch die Verfolgung des Nitrats erlangten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Hinweise zu den Wirkmechanismen.

Sieben Prozent mehr Muskelkraft

Eine Stunde nach der Aufnahme des Nitrats absolvierten die Teilnehmenden auf einem Trainingsgerät über fünf Minuten 60 Kontraktionen des Oberschenkelmuskels (Quadrizeps) mit maximaler Intensität. Gegenüber den Teilnehmenden, die ein Placebo erhielten, steigerte die Nitrat Gruppe ihre Leistung um durchschnittlich sieben Prozent.

Rote-Bete-Saft ist eine reichhaltige Nitrat-Quelle

„Unsere Forschung hat bereits zahlreiche Belege für die leistungssteigernden Eigenschaften von Nitrat in der Nahrung geliefert, das üblicherweise in Rote-Bete-Saft enthalten ist“, bestätigt Physiologie-Professor Andy Jones von der University of Exeter.

Warum Nitrat die Muskelleistung verbessert

„Spannenderweise liefert diese neueste Studie den bisher besten Beweis für die Mechanismen, die der Verbesserung der menschlichen Muskelleistung durch Nitrat in der Nahrung zugrunde liegen“, betont Professor Jones.

Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Nitrat aus der Nahrung „als Quelle für Stickstoffmonoxid fungiert“, erklärt Dr. Barbora Piknova von den U.S. National Institutes of Health.

Ihr zufolge sind diese Ergebnisse nicht nur relevant, um das körperliche Training effektiver zu gestalten, sondern eröffnen auch neue Ansätze zur Behandlung bestimmter metabolischer Erkrankungen, die mit einem Mangel an Stickstoffmonoxid einhergehen.

Weiterführende Informationen über Rote Bete finden Sie in dem Artikel „Rote Bete – Inhaltsstoffe, Wirkung und leckere Rezepte“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Stefan Kadach, Ji Won Park, Zdravko Stoyanov, et al.: 15N-labeled dietary nitrate supplementation increases human skeletal muscle nitrate concentration and improves muscle torque production; in: Acta Physiologica (2023), onlinelibrary.wiley.com
  • University of Exeter: Dietary nitrate – found in beetroot juice - significantly increases muscle force during exercise (veröffentlicht: 23.01.2023), exeter.ac.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Tisch voller gesunder Frühstücksvariationen

Cholesterin senken mit der TLC-Diät?

Grafische Darstellung eines menschlichen Gehirn, in dem eine Arterie verstopft ist.

Blutgerinnsel auflösen durch „Tornado“ aus Ultraschall

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR