• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fleisch – Eher Gesund oder doch ein Krankmacher?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Am Thema Fleisch scheiden sich die Geister. Vegetarier und Veganer lehnen Fleisch aus ethischen und meist auch gesundheitlichen Gründen ab. Befürworter des Low-Carb-Trends hingegen loben fettarmes Fleisch als vitaminreichen, sättigenden Schlankmacher. Heißt es doch in der Werbung: Fleisch ist ein Stück Lebenskraft. Doch wer hat nun Recht?

Die Menge macht das Gift
Kaum ein Lebensmittel versorgt uns so effektiv mit Eisen und hochwertigem Eiweiß wie Fleisch. Insbesondere rotes Fleisch von Schwein, Wild und Rind ist ein idealer Eisenlieferant. Auch das wertvolle Vitamin B12, das fast nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt, ist vorrangig in Fleisch und Wurst zu finden. Ein Mangel schädigt die Darmschleimhaut ebenso wie Blutzellen und führt zur Blutarmut. Sogar Folsäuremangel kann durch eine Unterversorgung mit Vitamin B12 verursacht werden.

Zu viel Fleischkonsum kann aber auch krank machen. Fleisch enthält viele gesättigte Fette sowie Cholesterin. Dies kann die Blutgefäße schädigen. Außerdem stecken im Fleisch Purine, deren Abbauprodukte die Harnsäurewerte erhöhen und zu Gicht führen können. Die schmerzhafte Erkrankung des Bewegungsapparates gilt als ausgewiesene Wohlstandserkrankung. Bis auf wenige, meist genetisch bedingte Ausnahmen, trat die Gicht bei uns in Zeiten mit niedrigem Fleischkonsum, z. B. in den letzten Kriegsjahren bis in die Nachkriegszeit, kaum auf.

Der Rat der Ernährungswissenschaft: Reduzieren Sie den Fleischkonsum. Gehen Sie nach dem Motto vor: “Qualität und Klasse statt billig und Masse.” Kaufen Sie nach Möglichkeit beim Metzger ihres Vertrauens. Schneiden Sie sichtbare Fettränder ab, bevorzugen Sie fettreduzierte Wurst und mageren Schinken. Tierische Fette sind reich an gesättigte Fettsäuren. Diese sind mitverantwortlich für einige Stoffwechselstörungen. Beim Braten sollten Sie hochwertige Pflanzenöle wie z. B. Raps- oder Avocadoöl bevorzugen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Erhöhter Stress im Gehirn verursacht durch Multitasking

Sommerliche Temperaturen: So bleiben Sie auch bei Hitze cool

Jetzt News lesen

Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR