• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher entdecken Resistenz gegen Cholera

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
5. Juli 2013
in News
Teile den Artikel

Forscher entdecken Gene mit Resistenz gegen Cholera

05.07.2013

Forscher der Harvard University entdeckten Gene, die eine natürliche Resistenz gegen Cholera aufweisen. Wie Elinor Karlsson und ihr Team im Fachmagazin „Science Translational Medicine“ schreiben, habe sich die Resistenz im Laufe der Zeit im historischen, geografischen Zentrum der Krankheit im Ganges-Delta entwickelt, da die Bevölkerung dort über Jahrtausende hinweg immer wieder mit den Erregern in Kontakt kam.

Resistenz gegen Cholera entwickelte sich im Laufe der Evolution
Für ihre Untersuchung analysierten die Forscher das Erbgut von 42 willkürlich ausgewählten Familien in Bangladesch. Dabei entdeckten sie Resistenz-Gene gegen Cholera. Für die Menschen, die entlang des Ganges-Detas lebten, sei die Resistenz ein Vorteil in der Evolution gewesen, berichten die Forscher. Sie seien über Jahrtausende von den Erregern der Cholera bedroht gewesen, da in dieser Region der historisch-geografische Ursprung der Krankheit liege. Im Laufe der Zeit entstanden Resistenzen zum Schutz gegen Cholera.

„Unsere Ergebnisse geben Aufschluss über die genetischen Grundlagen der Cholera-Resistenz der Bevölkerung aus dem Ganges-Delta und präsentieren einen vielversprechenden Ansatz zur Identifizierung von genetischen Faktoren, die die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten beeinflussen“, schreiben die die Forscher. Die Ergebnisse könnten zudem die Entwicklung von Impfstoffen und Therapien vorantreiben.

Jedes Jahr erkranken weltweit zwischen drei und fünf Millionen Menschen an Cholera. Die Erkrankung gehört zu den schweren Infektionskrankheiten, die unbehandelt zum Tod des Betroffenen führen kann. Cholera wird durch das Bakterium Bakterium Vibrio cholerae verursacht, das meist über mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser oder Nahrung aufgenommen wird. Der Erreger befällt den Dünndarm und führt zu schwerem Durchfall und starkem Erbrechen. In der Folge kann ein Flüssigkeitsmangel im Körper entstehen, der zur Austrocknung und zum Elektrolytverlust führt. Betroffene sollten deshalb vor allem ausreichend Flüssigkeit, Zucker und Salz zu sich nehmen. Bei schweren Krankheitsverläufen ist die Einnahme eines Antibiotikums notwendig. (ag)

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Modediagnosen: Depression ist nicht gleich Burnout

Masern-Ausbrüche häufen sich

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR