• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Frühaufsteher oder Nachteule – hat der Chronotyp Auswirkungen auf die Lebenserwartung?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
17. Juni 2023
in News
Eine Lärche und eine Eule vor weißem Hintergrund.
Früher Vogel oder Nachteule - erlaubt der Chronotyp einer Person Rückschlüsse auf die Lebenserwartung? (Bild: fotomaster/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die innere biologische Uhr tickt von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche Personen springen morgens um 6 Uhr aus dem Bett und sind topfit, während andere sich um 9 Uhr nochmal umdrehen und ein Stündchen weiterschlafen. Erlaubt der sogenannte Chronotyp eines Menschen Rückschlüsse auf die Lebenserwartung?

Ein Forschungsteam aus Finnland hat die Ergebnisse einer Langzeitstudie veröffentlicht, in der über 37 Jahre lang die Auswirkungen des Chronotyps auf die Lebenserwartung einer Person untersucht wurden. Die Studie wurde kürzlich in dem Fachjournal „Chronobiology International“ vorgestellt.

Chronotyp hat keinen direkten Einfluss auf die Lebenserwartung

Frühere Studien haben nahegelegt, dass Menschen, die nachts lange wach bleiben und morgens länger schlafen, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen haben, verglichen mit Personen, die früh schlafen gehen und früh aufstehen.

Die aktuelle Studie erstreckte sich über einen Zeitraum von 37 Jahren. Beobachtet wurden rund 23.000 Zwillinge aus Finnland. Die dabei erhobenen Daten zeigen, dass es keinen signifikanten Einfluss auf die Lebenserwartung hat, ob eine Person lange wach bleibt oder nicht.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Chronotyp nur einen geringen oder sogar keinen unabhängigen Beitrag zur Sterblichkeit leistet“, bestätigt Studienautorin Dr. Christer Hublin vom Finnischen Institut für Arbeitsmedizin in Helsinki.

Demnach habe der Chronotyp zwar eine Auswirkung auf die natürliche Neigung des Körpers, zu bestimmten Zeiten zu schlafen. Diese Neigung habe aber keinen direkten Zusammenhang mit der Lebenserwartung einer Person, so Dr. Hublin.

Nachtschwärmer rauchen und trinken mehr

Dennoch gab es einen gesundheitlich relevanten Unterschied zwischen Frühaufstehern und Langschläfern. Nachtschwärmer hatten den Studienergebnissen zufolge ein deutlich erhöhtes Risiko für Rauchen und Alkoholkonsum.

Frühaufsteher konsumieren weniger Tabak und Alkohol

Das erhöhte Sterberisiko, das in früheren Studien mit dem „Abendtyp“ verbunden wurde, scheint hauptsächlich darauf zurückzuführen zu sein, dass Menschen, die regelmäßig später ins Bett gehen, durchschnittlich einen höheren Tabak- und Alkoholkonsum aufweisen als Personen, die immer früh aufstehen.

Nachteulen hatten im Laufe der Studie ein neun Prozent höheres Risiko, aus irgendeinem Grund zu sterben als Frühaufsteher. Dieses Risiko sei aber nicht auf das spätere ins Bett gehen an sich zurückzuführen, sondern lediglich auf den erhöhten Konsum gesundheitsschädlicher Substanzen.

Verkürzte Lebenswertung durch Tabak und Alkohol

Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass Rauchen und Alkoholkonsum die Hauptursachen für diese Todesfälle waren und nicht der Chronotyp. Dies wird durch die Tatsache unterstrichen, dass Nichtraucher, die spät ins Bett gingen, kein erhöhtes Sterberisiko aufwiesen.

„Das erhöhte Sterberisiko, das mit einem eindeutigen ‘Abendtyp’ verbunden ist, scheint hauptsächlich auf einen höheren Tabak- und Alkoholkonsum zurückzuführen zu sein“, resümiert Dr. Hublin. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Christer Hublin, Jaakko Kaprio, et al.: Chronotype and mortality - a 37-year follow-up study in Finnish adults; in: Chronobiology International (2023), tandfonline.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Unterschied zwischen systolischer und diastolischer Herzinsuffizienz

Junge Frau sitzt auf dem Sofa und hält sich ihren schmerzenden Bauch

Durchfall? Was Sie essen sollten – und was nicht

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte die Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

11. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR