• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fusion von Barmer GEK und Deutsche BKK: Zusätzliche Zusatzbeiträge?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Die Selbstverwaltungsorgane der GEK und der Deutschen BKK haben heute in getrennten Sitzungen einstimmig beschlossen, die Vorstände mit der konkreten Vorbereitung einer Fusion zu beauftragen. Die Vereinigung soll am 10. November in Berlin von den Verwaltungsräten beider Krankenkassen beschlossen werden. Die neue Krankenkasse kann demnach zum 1. Januar 2017 ihre Arbeit aufnehmen.

Seit Tagen wird über entsprechende Verhandlungen gesprochen. Die Verwaltungsräte haben nun die Kassenvorständen dazu beauftragt, die Fusion vorbereiten. Der Zusammenschluss soll am 10.11. in Berlin von den Selbstverwaltungsorganen beider Krankenkassen beschlossen werden. „Zum ersten Januar 2007 soll die neue Kasse ihre Arbeit beginnen“, hieß es.

Seit den Kassenreformen soll der Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen ausdrücklich gefördert werden, da so Einsparungen im gesamten Gesundheitssystem möglich werden sollen. Dass die mit der Gesundheitsreform beschlossenen verschärften Wettbewerbsbedingungen zu eine Konsolidierung im Bereich der Krankenkassen führen würden, sagten Experten bereits unmittelbar nach der Verabschiedung der Beschlüsse voraus. Die Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen werde sich von über 150 auf unter 50 reduzieren, so die Prognose der Branchenkenner. Da die übrigen gesetzlichen Versicherungen nach der Insolvenz einer anderen Krankenkassen dazu verpflichtet sind, die Versicherten in ihren Reihen aufzunehmen, ergibt sich aus dem erhöhten Wettbewerbsdruck für die Kunden der Krankenkassen kein Problem, so die Einschätzung der Bundesregierung.

Die betroffenen Kassen sprechen von Service-Optimierung für die Versicherten und Firmenkunden. Die neue Krankenkasse soll über das „dichteste Geschäftsstellennetze in der Krankenversicherung verfügen“. Beide Kassen erheben derzeit einen Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent des Einkommens der Mitglieder. Dieser wird zusätzlich zu den regulären Beiträge erhoben.

Erhöhung der Zusatzbeiträge erwartet
Einige Medien berichten von der angespannten finanziellen Lage der Deutschen BKK. Diese werde als Grund für die Fusion genannt. Als Wahrscheinlich gilt, dass die Kasse ein weiteres Mal den Zusatzbeitrag anheben werden muss. Das führt zu Wecchselwellen der Versicherten. Laut Prognossen soll der Zusatzbeitrag von 0,9 auf 1,1 Prozent angehoben werden. „Natürlich werden wir die Zusatzbeiträge, die die Kassen festlegen, (…) weiter im Auge behalten“, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)der Oldenburger „Nordwest-Zeitung“ (Freitag).

Renommierte Fachleute wie beispielsweise Rolf Stuppardt vom Bundesverband der Innungskassen gehen davon aus, dass die jetzigen Fusionen „wenig mit Gesundheits- ökonomischen Zielen zu tun“ haben, sondern in erster Linie das Ziel haben, eine systemrelevante Größe zu erreichen, um im Falle einer möglichen Insolvenz ein staatliches Eingreifen zu erzwingen. Ähnlich wie bei der Bankenkrise, wäre es nach Ansicht von Rolf Stuppardt von staatlicher Seite aus unmöglich, die neu entstandenen Riesen-Krankenkassen mit ihren Millionen Versicherten in einem Insolvenzverfahren abzuwickeln, so dass bei drohender Insolvenz der Staat zur Rettung der betroffenen Krankenkasse gezwungen sei. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Depressionen: Internetberatung verbessert den Therapieerfolg deutlich

WHO-Krebsanalyse: Fleischwaren wie gepökelte Wurst so krebserregend wie Zigaretten

Jetzt News lesen

Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR