• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Geflügelpest weiter auf dem Vormarsch: Die Eilverordnung kommt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. November 2016
in News
Teile den Artikel

(aid) – Ein Geflügelbestand mit 30.000 Hühnern in Schleswig-Holstein ist wegen der Geflügelpest gekeult worden. Die Anfang November in Wasservögeln erstmals nachgewiesene aviäre Influenza A des Subtyps H5N8 breitet sich weiter aus. Zunächst war die Geflügelpest bei Wasservögeln im Plöner See und am Bodensee festgestellt worden, inzwischen auch in Hühner- und Putenbeständen. Um eine weitere Verbreitung der Geflügelpest zu vermeiden, gilt inzwischen in den betroffenen Bundesländern eine Stallpflicht für Nutzgeflügel. Vor allem in Risikogebieten ist Vorsicht geboten. Risikogebiete sind beispielsweise Sammelplätze von durchziehenden Wildvögeln sowie Rast- und Ruheplätze an oder in der Nähe von Seen, Flüssen und Feuchtbiotopen.

Das Friedrich-Löffler-Institut empfiehlt dringend die Umsetzung strenger Biosicherheitsmaßnahmen in allen Geflügelbetrieben. Verendete oder kranke Wildvögel sind unmittelbar an die zuständige Veterinärbehörde zu melden, Geflügelhaltungen sollten verstärkt untersucht werden und der Kontakt von Jägern, die mit Federwild in Berührung gekommen sind, zu Geflügel ist zu vermeiden. Außerdem sollte es keine Kontaktmöglichkeit von Freilandgeflügel mit natürlichen Gewässern geben. Die aktuelle Risikoeinschätzung des FLI gibt es hier: https://www.fli.de/de/home.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat einen Krisenstab einberufen. Daran beteiligt sind die Länder, das Friedrich-Loeffler-Institut, Vertreter der Wirtschaft und Experten des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Noch diese Woche soll eine Eilverordnung erlassen werden, die auch kleinere Betriebe zu Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet. Das teilte ein Sprecher des Bundesministeriums nach Beratungen einer Arbeitsgruppe von Bund und Ländern am 15. November 2016 in Berlin mit. Die notwendigen Maßnahmen werden risikobasiert an die Möglichkeiten der kleineren Haltungen angepasst. Bisher gelten diese Vorgaben nur für Betriebe mit mehr als 1.000 Stück Geflügel. Schleswig-Holstein hat bereits eine entsprechende Verfügung erlassen, die strenge Hygieneregeln auch für Hobbyhalter und Landwirte vorsieht, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern. Renate Kessen, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Marihuana konsumieren erhöht das Risiko für akute Herz-Stress-Erkrankungen

Sicherheitsrisiko: Auto-Kindersitze können zu schweren Atembeschwerden bei Kindern führen

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR