• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefühle mit Geschmacksmetaphern beschreiben

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Geschmacksmetaphern wecken beim Lesen mehr Emotionen

06.06.2014

Gefühle mit Worten zu beschreiben, ist oftmals schwierig und die tatsächlichen Empfindungen oder Eindrücke können vielfach kaum vermittelt werden. Hier kann die Verwendung von Geschmacksmetaphern möglicherweise helfen, denn diese berühren Leser emotional offenbar deutlich stärker, als nicht-bildhafte Redewendungen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Wissenschaftlerinnen der Freien Universität (FU) Berlin und der Universität Princeton.

Die Studienautorinnen Francesca Citron und Adele Goldberg berichten in dem Fachmagazin „Journal of Cognitive Neuroscience“ (JoCN), dass in ihren Untersuchungen die Testpersonen beim stillen Lesen von Geschmacksmetaphern eine deutlich ausgeprägtere Reaktion im Gehirn aufwiesen, als beim Lesen der wörtlichen Paraphrasen. Die Neurowissenschaftlerin Dr. Francesca Citron und die Linguistin Prof. Dr. Adele Goldberg haben laut Mitteilung der FU Berlin in ihrer Studie erstmals mit bildgebenden Verfahren untersucht, „wie figurative Sprache in Verbindung mit Geschmack verarbeitet wird.“

„Süße Komplimente“ versus „Nette Komplimente“
Im Rahmen ihrer Studie legten die Wissenschaftlerinnen den 26 Teilnehmern insgesamt „37 einfache metaphorische Sätze und ihre nichtfigurativen Entsprechungen“ vor. Zum Beispiel konnten sie die Sätze „Sie bekam ein süßes Kompliment.“ oder „Sie bekam ein nettes Kompliment.“ lesen. Lediglich in einem Wort unterschieden sich diese und sie wurden „in Bezug auf Länge, Gebräuchlichkeit, Bildhaftigkeit, emotionale Valenz und emotionale Erregung angeglichen“, berichtet die FU Berlin. Während die Probanden die Sätze lasen, haben die Forscherinnen ihre Gehirnaktivität gemessen. Anschließend wurden die jeweils abweichenden Wörter den Studienteilnehmern noch einmal isoliert vorgelegt, um sicherzugehen, dass bei Geschmackswörtern auch die für Geschmack zuständigen Gehirnregionen aktiv waren.

Erhöhte Gehirnaktivität bei Geschmacksmetaphern
Die Forscherinnen stellten fest, „dass beim stillen Lesen metaphorischer Wendungen nicht nur Gehirnregionen aktiviert waren, die mit dem Schmecken zu tun haben“, sondern sich „zudem eine erhöhte Aktivität in Regionen (zeigte), in denen Emotionen verarbeitet werden.“ Die Amygdala und der vordere Teil des Hippocampus wurden durch die metaphorischen Sätze mehr aktiviert, schreiben Goldberg und Citron im „JoNC“. Trotz inhaltlich gleicher Aussage brachten die Sätze ohne entsprechende Metaphern keine vergleichbaren Erregungsmuster im Gehirn der Probanden hervor. „Möglicherweise sind Metaphern emotional wirksamer, weil sie gleichzeitig körperliche Erfahrungen evozieren“, erläuterte Francesca Citron. Dies könne selbst für konventionelle Metaphern wie „süß“ für „nett“ oder „heiß“ für „sexy“ gelten. Weitere Studien sollen hier Klarheit bringen und zudem wollen die Forscherinnen in einem nächsten Schritt untersuchen, „wie diese Metaphern von Sprechern verarbeitet werden, die die untersuchte Sprache als Fremdsprache erlernt haben“, berichtet die FU Berlin. (fp)

Bild: segovax / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gröhe wirbt für mehr Organspenden

Pfingsten: Tipps gegen die enorme Hitze

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR