• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gehirnforschung: Walnüsse bremsen den kognitiven Verfall

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
31. Januar 2020
in News
Walnüsse auf einer Holzplatte
Walnüssen entfalten zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit. In einer aktuellen Studie wurde nun festgestellt, dass auch der kognitive Abbau durch die Nüsse gebremst werden kann. (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Walnuss-Konsum bremst kognitiven Abbau bei Risikogruppen

Der Verzehr von Walnüssen kann laut einer aktuellen Studie dazu beitragen, den kognitiven Rückgang beim Altern zu verlangsamen. Dies zeigte sich insbesondere bei älteren Menschen mit erhöhtem Risiko für kognitive Verluste.

Forschende der Loma Linda University in Kalifornien zeigten im Rahmen einer zweijährigen Studie, dass ein regelmäßiger Konsum von Walnüssen dazu beitragen kann, den Rückgang der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Personen zu verlangsamen. Die Forschungsergebnisse wurden im „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlicht.

Walnüsse für ältere Raucher besonders empfehlenswert

Rund 640 ältere Erwachsene nahmen an einer zweijährigen Untersuchung teil, die den Effekt eines regelmäßigen Walnuss-Konsums auf die Hirngesundheit untersuchte. Die Teilnehmenden mussten über den gesamten Studienzeitraum täglich Walnüsse in ihre Ernährung einbauen. Es zeigte sich, dass ältere Menschen, die ein erhöhtes Risiko für kognitive Verluste hatten, besonders von dem Walnuss-Verzehr profitierten. Ein erhöhtes Risiko besteht beispielsweise bei Raucherinnen und Rauchern. Bei gesunden Personen waren die Effekte auf die Hirngesundheit jedoch gering.

Woher kommt der schützende Effekt der Walnuss?

Die Forschenden machen die in den Walnüssen enthalten Omega-3-Fettsäuren und Polyphenole für den Effekt verantwortlich. Beide Substanzen gelten als Gegenspieler von oxidativem Stress und Entzündungen – wesentliche Treibkräfte eines kognitiven Verfalls.

Nüsse senken Cholesterin und Herzkrankheit-Risiko

Das Forschungsteam wurde von Dr. med. Joan Sabaté geleitet. Sie ist Professorin für Ernährung und Epidemiologie und war bereits bei der Entdeckung des cholesterinsenkenden Effekts von Nüssen beteiligt. Die Ergebnisse wurden erstmals im Jahr 1993 im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht. In einer weiteren Studie zeigte das Team um Sabaté einen Zusammenhang zwischen Nusskonsum und einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten.

Bislang größte Studie über Walnüsse und Kognition

Die Ernährungsexpertin betont, dass die aktuelle Studie die größte und am besten kontrollierte Studie ist, die bislang über die Auswirkungen von Walnüssen auf die Kognition durchgeführt wurde. Die Studienleiterin weist auch darauf hin, dass die Ergebnisse womöglich besser ausfallen, wenn der Konsum über einen längeren Zeitraum als zwei Jahre betrachtet wird.

„Weitere Untersuchungen sind auf der Grundlage unserer Ergebnisse definitiv gerechtfertigt, insbesondere für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, die möglicherweise am meisten von der Aufnahme von Walnüssen und anderen Nüssen in ihre Ernährung profitieren können“, resümiert Sabaté. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Joan Sabaté, Aleix Sala-Vila, Cinta Valls-Pedret, u.a.: Effect of a 2-year diet intervention with walnuts on cognitive decline. The Walnuts And Healthy Aging (WAHA) study: a randomized controlled trial; in: American Journal of Clinical Nutrition, 2020, academic.oup.com
  • Loma Linda University: Walnuts may slow cognitive decline in at-risk elderly (Veröffentlichung: 17.01.2020), news.llu.edu
  • Sabate et al: Effects of Walnuts on serum lipid levels and blood pressure in normal men; in New England Journal of Medicine, 1993, nejm.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Cholesterinspiegel verbessern und Krankheiten vorbeugen - Wie Ballaststoffe die Gesundheit fördern

Ein Junge sitzt vorm Fernseher, isst Chips und trinkt Cola.

Ernährung: Diabetes-Strategie vor dem Aus - Kinder oder Industrie schützen?

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR