• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesetzliche Krankenkassen erhöhen schon wieder die Beiträge

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
15. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Anstieg der Zusatzbeiträge um bis zu 0,3 Prozentpunkte
Auf die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen kommt in den nächsten Jahren eine spürbare Erhöhung der Beiträge zu. Wie der Spitzenverband Bund der Krankenkassen berichtet, werde der durchschnittliche Zusatzbeitrag auf rund 1,4 Prozent vom Einkommen ansteigen. Dies bedeute bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 2000 Euro 6 Euro zusätzlich.

Sechs Euro mehr im Monat
Die gesetzliche Krankenversicherung wird immer teurer. „Wir haben die Realität, dass es auch in den nächsten Jahren steigende Zusatzbeiträge geben wird“, erklärte Verbandschefin Doris Pfeiffer laut einer Mitteilung des GKV-Spitzenverbands am Donnerstag. Schon für das kommende Jahr prognostizierte der Verband demnach einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags um bis zu 0,3 Prozentpunkte. Damit würde sich der Anteil auf rund 1,4 Prozent vom Einkommen erhöhen, was bei 2000 Euro Monatsbruttoeinkommen eine Mehrbelastung von sechs Euro bedeutet.

Zusatzbeitrag muss von Versicherten allein getragen werden
2019 solle der Zusatzbeitrag der Mitteilung zufolge im Schnitt bei 1,8 Prozent liegen. Dieser wird zu dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent hinzu addiert. Während letzterer je zur Hälfte vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber gezahlt wird, muss der Zusatzbetrag von den 54 Millionen Kassen-Mitglieder allein getragen werden. Der Anstieg der Beiträge sei unter anderem auf Ärzte- und Klinikreformen zurückzuführen, ebenso würden die Kassen zu wenig Geld für Hartz-IV-Empfänger erhalten, so Pfeiffer. Statt den empfangenen 90 Euro seien hier im Schnitt 136 Euro pro Person pauschal im Monat notwendig, was 2016 zu einer Finanzierungslücke von 2,3 Milliarden Euro führen würde. „Die Ausgaben steigen weiter weit stärker als die Einnahmen“, erläuterte die Verbandschefin.

Kritik gegenüber den Erwägungen der Bundesregierung
Eine Anhebung des Satzes sei laut Pfeiffer umso dringender, wenn zukünftig mehr Flüchtlinge anerkannt und zunächst durch fehlendes Einkommen auf Hartz IV angewiesen sein werden. Die Verbandschefin äußerte sich dem Bericht nach kritisch gegenüber der Idee der Bundesregierung, die Kosten für die Flüchtlinge sowie für die Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitskarte im kommenden Jahr mithilfe von 1,5 Milliarden Euro aus der Reserve des Gesundheitsfonds zu decken. Würde dies 2017 umgesetzt, steige der Beitragssatz um rund 0,1 Prozentpunkte weniger an. Die Milliarden müssten Pfeiffer zufolge zwar nicht im Gesundheitsfonds „gebunkert werden“, doch anstatt überschüssiges Geld „punktuell aufgrund wenig nachvollziehbarer politischer Überlegungen“ frei zu geben, sollte es den Kassen „systematisch zur Verfügung gestellt werden“, forderte die Verbandschefin. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Magnesium-Ergänzung hilft gut gegen Bluthochdruck

Minze: Nicht nur Gewürz sondern auch Heilpflanze

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR