• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gespaltenes Zäpfchen verrät Stoffwechselkrankheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. Februar 2014
in News
Teile den Artikel

Blick in den Hals verrät seltene Stoffwechselerkrankung

09.02.2014

Ein deutsch-holländisches Wissenschaftlerteam hat eine bislang unbekannte Stoffwechselerkrankung entschlüsselt. Die Folgen der Krankheit sind vielfältig und können tödlich enden. Fast alle betroffenen Patienten haben ein gespaltenes Zäpfchen im Rachenraum.

Krankheit kann tödlich enden
Einem deutsch-holländischen Forscherteam ist es gelungen, eine bisher unbekannte Stoffwechselerkrankung zu entschlüsseln. Wegen eines Gendefekts fehlt den Betroffenen das Enzym Phosphoglucomutase 1 (PGM 1). Besonders bei großer Anstrengung kann ihr Körper nicht auf gespeicherte Energiereserven (Glykogen) zurückgreifen. Die Folgen davon sind vielfältig und können mitunter tödlich enden: Muskelzerfall, roter Urin nach großer Anstrengung, Lebererkrankungen, gefährlich niedriger Blutzucker und schwere Herzmuskelerkrankungen.

Einfache Diagnose und günstige Therapie
Nach der Veröffentlichung im Fachjournal „New England Journal of Medicine“ in der vergangenen Woche stellten Wissenschaftler der Universitäten Münster und Nijmwegen ihre Arbeit am Freitag vor. Die Forscher fanden nicht nur eine einfache Diagnose, sondern auch eine günstige Therapie. Fast allen betroffenen Patienten gemein ist, dass sie ein gespaltenes Zäpfchen im Rachenraum haben. Den Angaben zufolge kann der Zucker Galaktose den Enzymmangel nahezu ausgleichen. Bei der Verdauung können viele Menschen Galaktose aus Milchzucker (Laktose) gewinnen, der unter anderem in Drogerien oder Supermärkten erhältlich ist. Die Ärzte raten den Betroffenen außerdem von sehr energiezehrendem Sport ab.

Simpler Blick in den Hals
Thorsten Marquardt, Leiter des Bereichs angeborene Stoffwechselerkrankungen an der Universität Münster, erläuterte: „Ein simpler Blick in den Hals kann somit Hinweise auf eine schwerwiegende Krankheit mit potenziell tödlichen Folgen liefern.“ In Zukunft könnten Ärzte verschiedener Fachrichtungen die Krankheitssymptome richtig deuten, so seine Hoffnungen. „Aus meiner Sicht macht ein Neugeborenen-Screening Sinn, um frühzeitig diese gefährliche Krankheit zu erkennen“, so Marquardt.

Kindliche Wachstumshemmungen und Ausbleiben der Pubertät
Die Gabe von Muttermilch könne bei Neugeborenen mit dem Gendefekt die ersten Monate überbrücken. Diese hat einen hohen Milchzuckeranteil, so dass die Krankheit nach der Geburt oft ohne Symptome bleibt. Der Studie zufolge könne es bei älteren Kindern ohne Behandlung zu Wachstumshemmungen kommen und bei einigen Mädchen bleibe die Pubertät aus. Die Forscher können allerdings noch nicht sagen, wie viele Menschen von der Stoffwechselkrankheit betroffen sind. Ein in Münster entwickelter Bluttest bringe eine sichere Diagnose. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Immer mehr Kleinkinder leiden an Karies

Diabetiker: Hilfe durch umprogrammierte Hautzellen

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen

13. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant

12. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko

12. November 2025
Schematische Darstellung des Hippocampus in zwei Köpfen - von vorne und von der Seite.

Alzheimer: Warum vergessen Betroffenen Familie & Freunde?

12. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Spezielle Bakterien können Darmentzündungen heilen

11. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR