• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesund durch den Karneval

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Alaaf und Helau – die fünfte Jahreszeit ist für viele der Höhepunkt des Jahres. In den Tagen nach dem Karneval herrscht allerdings oft Hochkonjunktur in HNO-Praxen. Erkältungen, Grippe oder Lärmtrauma gehören dann zu den häufigsten Beschwerden, mit denen die Jecken zum Arzt müssen. Das HNOnet NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, erklärt, wie sich Karnevalisten schützen können.

Zunächst: Die Grippewelle erreicht im Februar ihr Jahreshoch. Vor allem in großen Menschenmengen und bei engem Kontakt, wie es bei Rosenmontagsumzügen der Fall ist, haben es Viren leicht, sich schnell zu verbreiten. „Zudem treffen sie auf ein Immunsystem, dass durch den zurückliegenden Winter oft geschwächt und besonders anfällig ist“, erklärt Vorstandsvorsitzender und HNO-Arzt Dr. Uso Walter. Also: Vorsicht vor allzu engen Kontakten. Hinzu kommt, viele Kostüme sehen zwar hervorragend aus, sind aber bei winterlichen Temperaturen nur selten wettergerecht. Die Faschings-Narren verkühlen sich und das Risiko für Infekte steigt.

Also: auf wettergerechte Kleidung achten. Und wer dann auch noch zu tief ins Glas schaut, bekommt von der Unterkühlung nicht einmal mehr etwas mit und wiegt sich in trügerischer Sicherheit. Also: mäßiger Alkoholkonsum ist angesagt, wenn man sich vor Erkältungen schützen will.

Karneval ohne laute Musik wäre nur halb so schön. Wer gerade noch laut mit gesungen hat, verspürt nicht selten auf dem Nachhauseweg ein Piepen im Ohr und nimmt Umweltgeräusche nur noch wie durch Watte wahr. Experten sprechen dann von einem Lärmtrauma. In der Regel geben sie allerdings schnell Entwarnung, denn bereits am nächsten Tag erlangen die Meisten wieder ihre volle Hörfähigkeit. Hält Taubheit oder das Piepen jedoch länger als drei Tage an, unbedingt Arzt aufsuchen. Betroffen sind meist Menschen, die viel Stress haben. Aber auch länger anhaltende Lärmeinwirkung zum Beispiel durch überlaut eingestellte Musik bei iPod & Co. gilt als begünstigender Faktor. Also: „Unbedingt die unmittelbare Nähe zu den Musikboxen meiden und sich mit Ohrstöpseln versorgen. Das beugt Hörverlusten vor.“

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Übergewichtige Kinder mit erhöhtem Risiko einer Wundinfektion

Starke Schmerzen: Statt erwarteter Blinddarmentzündung wurden massenhaft Würmer aus dem Darm geholt

Jetzt News lesen

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR