• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Morgens oder abends Duschen? Wir klären auf!

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. August 2020
in News
Teile den Artikel

Wann ist es besser, zu duschen?

Die morgendliche Dusche ist für die meisten Menschen ein tägliches Ritual. Andere duschen erst am Abend. Egal soll das aber nicht sein. Denn der richtige Duschzeitpunkt ist wichtig für die Muskeln, den Kreislauf und für unser Wohlbefinden. Entscheidend ist, welcher Duschtyp wir sind. Experten erklären, wann wir duschen sollten. Pauschale Antworten gibt es allerdings nicht.

Am Abend duschen entspannt die Muskeln

Wer gerne heiß und lange duscht, sollte das am besten abends tun. Das heiße Wasser entspannt die Muskeln und senkt den Blutdruck etwas ab, da sich die Gefäße weiten. Dadurch wird man schneller müde und kann besser einschlafen. Besonders nach einem stressigen Tag kann Duschen eine echte Wohltat sein!

Duschen als Einschlafhilfe

Wenn wir zusätzlich das Licht im Bad dämmen oder sogar bei Kerzenschein duschen, unterstützen wir unseren Körper zusätzlich bei der Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Außerdem ist die abendliche Brause für die Morgenmuffel von Vorteil, die morgens jede Minute für Schlaf nutzen möchten.

Allergiker sollten am Abend duschen

Allergiker sollten sich besser abends duschen, rät der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB). Mögliche Allergene wie Tierhaare, Pollen und Staub von Haut und Haaren werden so abgespült und landen nicht im Bett. Eine Nasendusche vor dem Schlafengehen kann Niesattacken und Fließschnupfen lindern. Zudem raten die Allergieexperten, Straßenkleidung nicht mit ins Schlafzimmer zu bringen, damit anhaftende Allergene sich nicht in der Raumluft verteilen können.

Trockene Haut

Für zu Trockenheit neigende Haut ist die abendliche Reinigung besser. Denn über Nacht kann sich der Schutzmantel der Haut leichter wieder regenerieren. Dann reibt keine enge Kleidung am Körper und auch die Körperpflege hat genügend Zeit zum Einziehen. Vor dem Schlafengehen ist zudem der ideale Zeitpunkt für die Körperrasur. So kann die Haut sich bis zum nächsten Morgen beruhigen und Rötungen klingen ab.

Mit Duschgel oder ohne?

Bei sehr empfindlicher und trockener Haut verwendet man am besten lauwarmes Wasser, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Auf Duschgel können wir manchmal sogar ganz verzichten: „Wer nur verschwitzt, aber nicht verschmutzt ist, kommt gegebenenfalls auch ohne Reinigungshilfen aus. Die erwünschte Erfrischung bringt das Duschen ohnehin mit sich und das Wasser hat einen Abspüleffekt“, so Dr. Ernst Tabori, Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH). „Ob das für einen selbst ausreichend ist, muss jeder selbst entscheiden. Krank macht der Verzicht auf ein Duschgel jedenfalls nicht“, erläutert der Experte weiter.

Wer auf Schaum zum Einseifen so gar nicht verzichten mag, sollte laut dem Hygieneexperten darauf achten, milde Produkten zu verwenden. „Je weniger aggressive oder reizende Wirkstoffe an die Haut kommen, desto weniger wird sie in ihrer natürlichen Funktion beeinträchtigt“, sagt Tabori.

Sauber in den Tag

Wer zum nächtlichen Schwitzen neigt, ist mit der morgendlichen Dusche besser dran. Sie spült den Schweiß weg und beugt so der Geruchsbildung vor. Auch fettige Haare verlangen häufig eine Wäsche am Morgen, damit nächtliche Talg- und Fettablagerungen von Kopfhaut und Haaren gespült werden und die Frisur nicht platt oder strähnig aussieht.

Morgendusche als Frischekick

Wer am Morgen duscht, kann den Kreislauf in Schwung bringen und Energie für den Tag tanken. Dafür empfehlen sich etwas kühlere Wassertemperaturen. Sie regen die Blutzirkulation an und beleben Körper und Geist. Daher kommt auch die Redewendung, dass einem die besten Ideen immer unter der Dusche kommen.

Die Dosis und das Gift

Ob man eher morgens oder abends duschen sollte, ist eine Typfrage. Doch egal ob morgens oder abends: Für die meisten gehört tägliches Duschen zum Wohlfühl-Programm. Manche duschen sogar zwei Mal am Tag. Das jedoch sollte man wirklich nur in Ausnahmefällen machen, da die Haut sonst zu sehr austrocknet. Der natürliche Säureschutzmantel wird angegriffen und Keime haben leichteres Spiel. Dermatologen raten sogar, zum Schutz der Haut nur alle zwei bis drei Tage zu duschen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau gießt Mundspülung in einen kleinen Becher.

COVID-19: Mundspülungen können Coronavirus-Ansteckung verhindern

Eien Seniorin im Morgenmantel trinkt ein Glas Wasser

Hitze: Wie viel Wasser brauchen wir und kann man zu viel trinken?

Jetzt News lesen

Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025
Junge Frau liegt rauchend in der Sonne.

Gesundheitsprobleme durch ungesundes Leben in jungen Jahren

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR