• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Wie effektvoll kann Protein-Eis sein?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. März 2018
in News
Teile den Artikel

Protein-Eis: Extra-Portion Eiweiß im Eis
Ob Eiweißbrot oder Protein-Müsli – Produkte mit einem hohen Proteingehalt liegen derzeit im Trend und sprechen vor allem fitnessbewusste Verbraucher an. So gibt es in manchen Supermärkten, Fitness-Studios und selbst im Online-Handel auch Protein-Eis.

Doch was bedeutet »hoher Proteingehalt«? Laut der EU-Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln (Health-Claims-Verordnung) ist diese Angabe nur zulässig, wenn mindestens 20 Prozent des gesamten Kaloriengehaltes auf den Kaloriengehalt des Proteinanteils entfallen. Dabei liefert 1 g Protein ca. 4 Kalorien. Es ist also eine Rechenaufgabe, wie viel Eiweiß dieses Eis mindestens enthalten muss. Häufig steckt deutlich mehr darin als die Verordnung vorsieht. So enthält ein 180-ml-Portionsbecher je nach Rezeptur zum Beispiel ca. 18 g Eiweiß.

Das ist etwa fünfmal so viel wie in einem vergleichbaren herkömmlichen Produkt. Hauptzutaten sind in der Regel entrahmte Milch und Molkenproteinkonzentrat, das aus Molke gewonnen wird. Letzteres sorgt für den hohen Eiweißgehalt. Anstelle von Zucker wird zum Teil der Zuckeraustauschstoff Xylit verwendet.

Er hat zwar 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker und ist antikariogen, ein übermäßiger Verzehr von Xylit kann jedoch abführend wirken. Protein-Eis enthält häufig weniger Fett und auch weniger Kalorien, allerdings kommt auch dieses Eis oft nicht ohne Zusatzstoffe wie Emulgatoren oder Stabilisatoren aus.

Eine Extra-Portion Protein brauchen gesunde Menschen nicht, da sie in der Regel eine ausreichende Menge mit der Nahrung zu sich nehmen. Wer dauerhaft zu viel von diesem Nährstoff zu sich nimmt, kann zudem seine Nieren schädigen. Abgesehen davon zahlt man für proteinangereicherte Produkte deutlich mehr Geld.
Hedda Thielking, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Natürlicher Thymianhonig wirkt bei Mundtrockenheit

Hauterkrankung breitet sich mehr aus: Das sind die Symptome der Krätze

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR