• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsstudie: Über 2,5 Stunden wöchentlich Joggen kann unsere Lebenserwartung senken

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
12. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Nicht mehr als 2,5 Stunden Joggen pro Woche
Sport ist gesund und hält uns fit. Doch wie viel sportliche Belastungen können wir unserem Körper zumuten? Eine Studie des Frederiksberg Hospitals in Kopenhagen (Dänemark) zeigte, dass zu viel Joggen gesundheitsschädigend wirkt. Im Fachmagazin „Journal of the American College of Cardiology” schreiben die Wissenschaftler, dass im Schnitt 2,5 Stunden pro Woche nicht überschritten werden sollten.

„Menschen, die körperlich aktiv sind, haben mindestens ein 30% geringeres Sterberisiko, im Vergleich zu denen, die inaktiv sind“, berichten die Wissenschaftler. Diese grundsätzlich positive Aussage relativiert sich jedoch bei genauerer Betrachtung des wöchentlichen Sportpensums.

Die Auswertung des Zusammenhangs zwischen dem Joggen und der Gesamtmortalität in der aktuellen dänischen Studie ergab, dass bei intensivem Joggen die Sterblichkeit auf ähnlichem Niveau liegt, wie bei den Nicht-Joggern. Leichtes bis moderates Joggen von ein bis 2,4 Stunden pro Woche war laut Angaben der Wissenschaftler mit der geringsten Sterblichkeit verbunden.

Intensives Joggen erhöht die Sterblichkeit
Für ihre Studie nutzten die Forscher um Peter Schnohr die Daten der „Copenhagen City Heart Study“ in deren Rahmen 1.098 gesunde Jogger und 3.950 gesunde Nicht-Jogger seit dem Jahr 2001 beobachtet werden. Sie analysierten mögliche Zusammenhänge zwischen der Mortalität und der Intensität des Joggings, wobei Tempo, Dauer und Häufigkeit des Laufens berücksichtigt wurden. Die niedrigste Sterblichkeit war bei einer Häufigkeit von zwei- bis dreimal wöchentlich mit langsamem bis durchschnittlichem Lauftempo festzustellen, schreiben Schnohr und Kollegen.

Mehr als 2,5 Stunden Joggen pro Woche gehen laut Aussage der Forscher indes mit einem Wiederanstieg der Sterblichkeit einher und bei intensiv Joggern, die mehr als vier Stunden pro Woche mit hohem Lauftempo joggen, liege die Mortalitätsrate statistisch auf dem gleichen Niveau, wie bei den Nicht-Joggern.

Leichtes bis moderates Joggen empfohlen
Wird ein gewisses Maß des Joggings überschritten, gehen die gesundheitlichen Vorteile laut Aussage der dänischen Forscher wieder verloren. Die Wahrscheinlichkeit potenziell tödlicher Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall) wird zwar durch die sportliche Betätigung zunächst reduziert, doch bei intensivem Joggen nimmt das Risiko offensichtlich wieder zu.

Die dänischen Forscher raten daher zu leichtem bis moderatem Joggen, um die gesundheitlichen Vorteile zu maximieren. Das Tempo sollte keinesfalls zu hoch angesetzt werden, die Laufeinheiten dürfen nicht länger als eine Stunde dauern und mehr als dreimal pro Woche Joggen ist tabu. Bei Einhaltung dieser Vorgaben zeigt Joggen erhebliche positive gesundheitliche Effekte und bewirkt eine deutliche Reduzierung des Sterberisikos. (sb, fp) 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ellenbogenschmerzen- Das sind die Ursachen und Therapieoptionen

Schwere Infektion mit fleischfressenden Bakterien - Patientin nach Austern-Verzehr verstorben

Jetzt News lesen

Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR