• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gewichtszunahme durch schwaches Herz

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. September 2014
in News
Teile den Artikel

Gewichtszunahme möglicherweise durch schwaches Herz

20.09.2014

Menschen mit einem schwachen Herzen sollten ihr Körpergewicht gut im Blick behalten. Experten weisen darauf hin, dass es bei Herzpatienten zu Wassereinlagerungen im Körper kommen kann. Dadurch könne – auch trotz gewohnter Essgewohnheiten – die Waage täglich mehr anzeigen.

Gewichtszunahme wegen Wassereinlagerungen im Körper
Wenn der Blick auf die Waage verrät, dass man schon wieder ein Kilo zugelegt hat, muss nicht unbedingt eine zu kalorienreiche Ernährung für die unerwartete Gewichtszunahme verantwortlich sein. Auch ein schwaches Herz kann die Ursache dafür sein. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung hin. Das deshalb, da bei einer koronaren Herzkrankheit, einem Herzinfarkt oder auch bei Bluthochdruck der Herzmuskel geschwächt werden und dies Folgen haben kann. In solchen Fällen kommt es mitunter zu Wassereinlagerungen im Körper. Der Betreffende legt somit an Gewicht zu.

Betroffene sollten sich täglich zum selben Zeitpunkt wiegen
Unter anderem entstehen die Wassereinlagerungen dabei deshalb, weil das zum Herzen zurückfließende Blut von dem geschwächten Herzmuskel nicht mehr ausreichend weitergepumpt wird. Vor dem Herzen bildet sich daraufhin ein Rückstau, der bis in den Bauch oder die Füße zurückreichen und dort den Druck in den kleinen Adern erhöhen kann. Dadurch wird mehr Flüssigkeit aus dem Blut in das dortige Gewebe abgepresst und Wassereinlagerungen entstehen. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt allen Menschen mit einer Herzschwäche, sich nach Möglichkeit täglich zu wiegen – idealerweise immer zum selben Zeitpunkt – damit Wassereinlagerungen möglichst früh entdeckt werden.

Normale Schwankungen des Körpergewichts
Es lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, ab welcher Gewichtszunahme man hellhörig werden sollte. Dies deshalb, weil die normalen Schwankungen des Körpergewichts von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sind. Wenn hinter einer Gewichtszunahme tatsächlich eine nachlassende Pumpkraft des Herzens steckt, sollten die Medikamente überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Zu empfehlen ist außerdem eine Ultraschall-Untersuchung (Echokardiographie), um eine mögliche Wassereinlagerung genau zu erkennen.

Warnzeichen für eine Herzschwäche
Rund drei Millionen Menschen sind laut der Deutschen Herzstiftung hierzulande von einer Herzschwäche betroffen. Etwa 50.000 sterben jedes Jahr an den Folgen. Viele wissen jedoch nichts von ihrer Erkrankung. Neben der beschriebenen unerwarteten Gewichtszunahme können weitere Symptome auf eine Erkrankung hinweisen. So gehören zu den möglichen Anzeichen unter anderem Atemnot, Brustschmerzen, ein unregelmäßiges Schlagen des Herzens (Herzflattern), plötzliche und schnelle Müdigkeit, nächtlicher Husten, Schwindel bis hin zur Ohnmacht oder dass man nicht mehr flach liegen kann. Weitere Warnzeichen können Schwellungen an Beinen, Fußknöcheln und Bauch sein, sowie, dass man plötzlich viel seltener Urinieren muss. Ist eine Herzschwäche diagnostiziert worden, wird Betroffenen meist dazu geraten, sich mehr zu bewegen. Durch ein angemessenes Trainingsprogramm, das mit dem Arzt abgeklärt werden sollte, kann die Leistungsfähigkeit enorm gesteigert werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Klinik-Ranking: Charité ist bestes Krankenhaus

Erste Oktoberfest-„Bierleiche“ nach zwei Stunden

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR