• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel: Zulassungen verlängert trotz Gesundheitsgefahr

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. Dezember 2020
in News
Traktor beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln auf einem Acker
Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) müssen einige Zulassungen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel um ein weiteres Jahr verlängert werden. (Bild: Otto Durst/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Glyphosat in Pflanzenschutzmitteln: Zulassungen verlängert

Der Wirkstoff Glyphosat ist in Deutschland bereits seit 1974 in Herbiziden zur Unkrautbekämpfung zugelassen. In den vergangenen Jahren gab es mehr und mehr Kritik an solchen Pflanzenschutzmitteln, die nicht nur eine enorme Gefahr für Bienen und andere Insekten darstellen, sondern auch die Gesundheit von Menschen gefährden könnten. Doch nun werden Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit Glyphosat verlängert.

Dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zufolge ist Glyphosat das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt und ein sogenanntes „Totalherbizid“. Das Mittel tötet jede Pflanze, die nicht gentechnisch so verändert wurde, dass sie den Herbizideinsatz überlebt. Laut der Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Glyphosat wahrscheinlich krebserregend beim Menschen – und es trägt maßgeblich zum Artensterben in der Agrarlandschaft bei. Nun werden in Deutschland Zulassungen einiger dieser Mittel um ein weiteres Jahr verlängert.

Aufnahme über Blätter und oberirdische Sprossteile

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, ist Glyphosat ein nicht-selektiver, herbizider Wirkstoff aus der chemischen Gruppe der Phosphonsäureester zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Glyphosat in Deutschland seit 1974 in Herbiziden zur Unkrautbekämpfung zugelassen.

Die Aufnahme findet über Blätter und oberirdische Sprossteile statt. Es findet keine Aufnahme über die Wurzel statt, weil der Wirkstoff im Boden inaktiviert wird. Ein Transport in unterirdische Pflanzenteile wie Rhizome und Wurzelausläufer ist ebenfalls möglich, so dass sich auch ausdauernde Arten sicher bekämpfen lassen.

Nach der öffentlichen Diskussion um den Wirkstoff hat der Berufungsausschuss am 27. November 2017 dem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, die Genehmigung für Glyphosat als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln für fünf Jahre zu erneuern.

Überprüfung kann nicht abgeschlossen werden

Nach der Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat durch die EU-Kommission im Dezember 2017 wurde in Deutschland für insgesamt 30 glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel die Erneuerung der Zulassung beantragt.

Für sieben Mittel ist die Antragsbearbeitung inzwischen abgeschlossen und die Zulassung wurde erneuert. In sechs weiteren Verfahren, bei denen Deutschland die Rolle des bewertenden Mitgliedstaats hat, wird über die Anträge laut dem BVL in Kürze entschieden.

Den Angaben zufolge enden die erneuerten Zulassungen am 15. Dezember 2023, entsprechend der gesetzlichen Vorgabe ein Jahr nach dem Ende der Genehmigung von Glyphosat. Drei der Anträge wurden vom Antragsteller zurückgezogen und zwei zugehörige Zulassungen sind mittlerweile ausgelaufen. Die dritte Zulassung endet am 15. Dezember dieses Jahres.

Für 14 Mittel dauert die Bearbeitung der Anträge noch immer an. Deutschland hat bei diesen Verfahren die Rolle des beteiligten Mitgliedstaates. Das heißt, dass eine Entscheidung hierzulande erst nach Eingang der Entscheidung des bewertenden Mitgliedstaates möglich ist.

Die Prüfung der Anträge kann deswegen nicht bis zum derzeitigen Zulassungsende am 15. Dezember 2020 abgeschlossen werden. In diesen Fällen müssen die bestehenden Zulassungen formal um ein weiteres Jahr bis zum 15. Dezember 2021 verlängert werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Glyphosat, (Abruf: 13.12.2020), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): Was ist Glyphosat?, (Abruf: 13.12.2020), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Fragen und Antworten zu Glyphosat, (Abruf: 13.12.2020), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Medizinisches Personal kümmert sich um einen Patienten auf einer Intensivstation

COVID-19: Sterberisiko bei Männern deutlich höher

Staudensellerie und geschnittener Sellerie in einer Schüssel auf einem Holztisch

Bluthochdruck: Wie Sellerie den Blutdruck senkt

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR