• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Granatapfel hemmt Entzündungen und schützt vor Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Juli 2023
in News
Granatapfel-Oelflasche
Granatapfel wirkt unter anderem präventiv gegen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und reduziert sehr effektiv Entzündungen im Körper. (Bild: mirzamlk/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Granatäpfel und Granatapfelsaft hemmen auf natürliche Weise Entzündungen, wirken stark antioxidativ und antimikrobiell und können auch zur Behandlung von Diabetes, Herzkrankheiten und sogar Krebs beitragen.

Granatapfel (Punica granatum) wird vor allem in Westasien angebaut, die Frucht wächst jedoch auch im Mittelmeerraum und anderen Teilen der Welt. In der Antike galt Granatapfel als die Speise der Götter.

Granatapfel hemmt nicht nur Entzündungen

Granatapfel enthält viele gesunde Inhaltsstoffe, darunter Phytohormone (Betulin, Beta-Sitosterol, Östron und Östradiol), Vitamine, Mineralstoffe (Kalium, Eisen und Kalzium), Flavonoide, Anthocyane, Ellagtannine und Phenolsäuren.

Viele dieser Inhaltsstoffe sind mit vorteilhaften gesundheitlichen Auswirkungen verbunden, wie auch eine Übersichtsarbeit zu den Gesundheitseffekten von Granatäpfeln bestätigt. So wirkt beispielsweise in der Fruchtschale von Granatäpfeln vorhandenes Punicagrinin entzündungshemmend.

In-vitro- und In-vivo-Studien haben gezeigt hat, dass Granatapfel und Granatapfelsaft antioxidativ, antimikrobiell und entzündungshemmend wirken, berichtet das Forschungsteam. Der Konsum von Granatapfel könne nachweislich das Risiko verschiedener ernstzunehmender Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und sogar Krebs reduzieren.

Weiterhin können Extrakte aus Grantapfel und Granatapfelsaft auch zur begleitenden Behandlung von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs genutzt werden, berichtet das Team.

Darüber hinaus deuten einzelne Studien darauf hin, dass die sekundären Pflanzenstoffe im Granatapfel schmerzlindernd wirken, die Zellen schützen, Hormonschwankungen ausgleichen, antiviral, antiseptisch und adstringierend wirken.

Vorteile für die Gesundheit und Haltbarkeit

Granatapfel und Extrakte der Frucht sollten wegen ihrer extrem hohen antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften in mehr Lebensmittel genutzt werden. Dies wäre mit weitreichenden gesundheitlichen Vorteilen und gleichzeitig mit einer verbesserten Haltbarkeit der Lebensmittel verbunden, so das Fazit des Forschungsteams. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Panagiotis Kandylis, Evangelos Kokkinomagoulos: Food Applications and Potential Health Benefits of Pomegranate and its Derivatives; in: Foods (veröffentlicht 23.01.2020), Foods

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die zur Familie der Zypressengewächse gehörenden Thujen sind nicht nur Zierpflanzen, sondern finden auch medizinische Verwendung. (Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)

Thuja stärkt das Immunsystem und wirkt antibakteriell

Stechmücke saugt Blut.

Mückenschutz: Altbewährtes und neue Ansätze

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR