• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grippe und Erkältungen: Eine Grippe-Infektion verringert das Erkältungsrisiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
18. Dezember 2019
in News
Eltern sitzen mit ihrem Kind auf dem Sofa - alle drei erkältet.
Erkältungen verringern das Risiko einer Grippeinfektion - und umgekehrt. (Bild: Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erkältungsrisiko sinkt bei einer Grippe-Infektion

Grippeviren und Erkältungsviren scheinen in Konkurrenz zueinander zu stehen. So konnten Forschende des Medical Research Council-University of Glasgow Centre for Virus Research in einer aktuellen Studie nachweisen, dass Menschen, die bereits eine Erkältung haben, seltener an einer Grippeinfektion erkranken. Umgekehrt senkt eine bestehende Grippe auch das Risiko einer Erkältung. Zwischen den Virusinfektionen besteht ein deutlich erkennbarer Zusammenhang, der nun weiter untersucht werden soll.

Es ist weniger wahrscheinlich, dass sich Personen mit Grippeviren oder gewöhnlichen Erkältungsviren (Rhinovirus) infizieren, wenn sie bereits mit dem jeweils anderen Virus infiziert sind, berichtet das Forschungsteam von seinen Studienergebnissen. Veröffentlicht wurden diese in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

Proben auf elf Viren untersucht

Das Forschungsteam hat Proben von 44.230 Fällen akuter Atemwegserkrankungen aus einem Zeitraum von neun Jahren auf elf Arten von Atemwegsviren getestet. Von diesen Proben seien 35 Prozent mit einem Virus und acht Prozent mit mehr als einer Virusart infiziert gewesen, berichten die Forschenden.

Wechselwirkungen zwischen Influenza- und Rhinoviren

Zwischen Influenza-A-Viren und Rhinoviren war laut Aussage des Forschungsteams bei den weiteren Auswertungen die auffälligste Interaktion festzustellen. „Die Computermodellierung der Daten ergab, dass die hemmenden Wechselwirkungen zwischen Influenza- und Rhinoviren sowohl innerhalb einzelner Personen als auch auf Populationsebene zu erfolgen scheinen“, so die Mitteilung des Medical Research Council-University of Glasgow Centre for Virus Research.

Weniger Rhinovirus-Infektionen bei hoher Grippeaktivität

Patienten mit Influenza A waren etwa 70 Prozent weniger wahrscheinlich auch mit dem Rhinovirus infiziert als Patienten, die mit den anderen Virustypen infiziert waren, berichten die Forschenden weiter. Ein wirklich auffälliges Muster in den Daten war der Rückgang der Fälle des Rhinovirus, wenn die Grippeaktivität zunimmt, betont Erstautor Dr. Sema Nickbakhsh.

Konkurrenz um Nahrungsressourcen

„So wie Löwen und gefleckte Hyänen in der Masai Mara um Nahrungsressourcen konkurrieren, glauben wir, dass Atemwegsviren um Ressourcen in den Atemwegen konkurrieren können“, erläutert Dr. Sema Nickbakhsh weiter. Zwar sei es zu erwarten, dass Viren derselben Spezies – zum Beispiel verschiedene Influenza-Stämme – in Konkurrenz stehen oder eine überlappende Immunantwort im Körper erzeugen, aber die Interaktion zwischen völlig unterschiedlichen Virustypen sei überraschend.

Interaktion von Viren untersuchen

In früheren Untersuchungen wurden Viren meist isoliert analysiert – beispielsweise nur Grippe- oder Rhinoviren – aber durch die aktuelle Studie wird deutlich, dass die Viren gemeinsam untersucht werden müssen – quasi als Ökosystem. „Wenn wir verstehen, wie Viren interagieren und wie bestimmte Virusinfektionen sich gegenseitig begünstigen oder hemmen, dann können wir vielleicht bessere Wege entwickeln, um Viren zu bekämpfen“, so der Forschungsleiter Dr. Pablo Murcia.

Auch könnte die Untersuchung der Interaktionen zwischen Viren helfen zu erklären, warum verschiedene Viren zu unterschiedlichen Jahreszeiten zirkulieren oder warum sie verschiedene Altersgruppen betreffen, resümiert Dr. Murcia. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Sema Nickbakhsh, Colette Mair, Louise Matthews, Richard Reeve, Paul C. D. Johnson, Fiona Thorburn, Beatrix von Wissmann, Arlene Reynolds, James McMenamin, Rory N. Gunson, Pablo R. Murcia: Virus–virus interactions impact the population dynamics of influenza and the common cold; in: PNAS (veröffentlicht 12.11.2019), pnas.org
  • UK Research and Innovation: Cold infections may be less frequent in people with the flu (veröffentlicht 16.12.2019), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Weiße Tabletten im Medikamentenblister

Diabetes-Medikament wird wegen Verunreinigung zurückgerufen

Ein menschliches Gehirn ist umgeben von kalorienreichen Nahrungsmitteln.

Bauchfett beeinträchtigt die Gehirnleistung

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR