• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grüner Tee ist gesund, kann allerdings auch schaden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
4. August 2023
in News
Zwei Glastassen mit grünem Tee.
Grüner Tee und daraus gewonnene Extrakte gelten als besonders gesund, können allerdings nicht zu unterschätzende Nebenwirkungen entfalten. (Bild: Grafvision/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Allgemein gilt grüner Tee als sehr gesund, doch kann der Tee auch schädliche Auswirkungen haben, insbesondere bei übermäßigem Konsum. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich dieser potenziellen Nebenwirkungen bewusst sein und mögliche Anzeichen beachten.

Welche positiven Gesundheitseffekte und welche Nebenwirkungen grüner Tee haben kann, hat ein indisches Forschungsteam in einer aktuellen Studie untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Herbal Medicine“veröffentlicht.

Wie gesund ist grüner Tee?

In den vergangen Jahren haben sich zahlreiche Studien mit den möglichen positiven Gesundheitseffekten von grünem Tee befasst und dabei unter anderem eine Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und Alzheimer nachgewiesen.

Infolgedessen ist der Weltmarkt für grünen Tee stark gewachsen und Extrakte aus Grüntee werden heute auch in funktionellen Lebensmitteln eingesetzt sowie als Nahrungsergänzungsmittel angeboten, die unsere Gesundheit stärken sollen.

Nebenwirkungen zu wenig beachtet?

Unter den verschiedenen Formen von Teegetränken hat grüner Tee die meisten aktiven Inhaltsstoffe und Studien am Menschen belegen eine blutdrucksenkende, krebshemmende und antibakterielle Wirkung, erläutern die Forschenden.

Allerdings wurden die potenziellen nachteiligen Auswirkungen von grünem Tee bisher wenig beachtet und insbesondere der übermäßige Verzehr von grünem Tee könne schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben.

Gesundheitsbeschwerden durch grünen Tee

Den positiven Gesundheitseffekte stehen nachteilige Auswirkungen gegenüber, die häufig übersehen werden, betonen die Forschenden. Hier seien unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Beeinträchtigungen der Nierenfunktion und eine schädliche Wirkung auf die Leber zu nennen.

Als weitere potenzielle Nebenwirkungen – neben Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall – werden in einer früheren Studie zudem Schlafstörungen, innere Unruhe, Schwindel, Störungen der Eisenaufnahme bzw. Eisenmangel, übermäßiger Harndrang und Auswirkungen auf die Blutgerinnung genannt.

Insgesamt hat grüner Tee als funktionelles Lebensmittel mit ernährungsphysiologischer und auch therapeutischer Wirkungen stark an Popularität gewonnen, doch sollten die Nebenwirkungen dabei nicht außer Acht gelassen und übermäßig hohe Dosierungen vermieden werden, so das Fazit der Fachleute. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Anupam Sarma, Ratnali Bania, Malay K. Das: Green tea: Current trends and prospects in nutraceutical and pharmaceutical aspects; in: Journal of Herbal Medicine (veröffentlicht 24.07.2023), sciencedirect.com
  • Amber Nawab, Najaf Farooq: Review on green tea constituents and its negative effects; in: The Pharma Innovation Journal (veröffentlich 07.02.2015), thepharmajournal.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Toast ist mit Zuckerwürfel belegt, daneben steht ein Glas, das mit Zuckerwürfeln befüllt ist.

Zugesetzter Zucker erhöht Risiko für Nierensteine

Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Künstliche Süßstoffe bewirken stärkere Zunahme des Körperfetts

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR