• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Metaanalysen: Haferflocken senken ungünstige Blutfette

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. November 2016
in News
Teile den Artikel

Eine neue Metaanalyse aus Kanada zeigt, dass Haferprodukte gut für die Herzgesundheit sind. Sie verbessern HDl- und LDL-Cholesterin-Werte. Seit langem ist bekannt, dass der Verzehr von Haferprodukten den Cholesterinspiegel senken kann, so die kanadischen Forscher. Bisher bezogen sich die Studien jedoch vor allem auf das LDL-Cholesterin.

Jetzt konnten die Wissenschaftler in einer Meta-Analyse von 58 klinische Studien mit fast 4.000 Studienteilnehmern nachweisen, dass Hafer Einfluss auf zwei weitere Cholesterin-Werte hat: HDL-Cholesterin und Apolipoprotein B (apoB). Hafer enthalte den Ballaststoff Beta-Glucan, der vermutlich für die positiven Effekte verantwortlich sei. Bei einer Ernährung, die mit etwa 3,5 Gramm Beta-Glucan aus Hafer pro Tag angereichert wurde, konnten die Wissenschaftler eine leichte Verbesserung der drei Cholesterin-Werte beobachten. Für die Metanalyse wurden 58 klinische Studien mit fast 4.000 Studienteilnehmern analysiert. Die Studie finden Sie hier.

Allerdings sei es schwer, die empfohlene Menge an Beta-Glucan nur durch den Verzehr von Haferflocken zu decken. Um dieses Problem zu lösen, könne man auch mehr Haferkleie essen. Eine Tasse gekochte Haferkleie enthalte bei 88 Kalorien die gleiche Menge an Beta-Glucan wie die doppelte Menge an Haferflocken mit 166 Kalorien. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Empfehlung der WHO zu Operationen – Waschen ja, rasieren tabu

Psychologen: Warum sich einige Menschen als Horror-Clowns geben

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR