• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
1. November 2025
in News
Die Flavonole aus Kakao und anderen Lebensmitteln können die Herz-Kreislauf-Gesundheit vor den Folge langer Sitzzeiten schützen. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)
Teile den Artikel

Langes Sitzen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, doch kann die richtige Ernährung hier eine gewisse Schutzwirkung entfalten. So zeigt eine aktuelle Studie, dass Kakao-Flavonole Beeinträchtigungen der Gefäßfunktion infolge des Bewegungsmangels verhindern können.

Forschende der University of Birmingham haben untersucht, wie Kakao-Flavonole die Gefäßfunktion bei Personen nach längeren Sitzzeiten beeinflussen und ihre vielversprechenden Ergebnisse in dem „Journal of Physiology“ veröffentlicht.

Sitzen ein Gesundheitsrisiko

Nicht nur älterer Menschen, sondern auch viele junge Erwachsene verbringen täglich viel Zeit im Sitzen, wobei dies zu einer Beeinträchtigung der Endothelfunktion und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann, erläutert das Forschungsteam.

Mit der richtige Ernährung lassen sich die Folgen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit jedoch möglicherweise minimieren und insbesondere flavanolreichen Lebensmitteln wird hier eine äußerst positive Wirkung zugeschrieben, so die Fachleute weiter.

Können Flavonole helfen?

In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Cross-over-Studie mit 40 jungen Männern hat das Team daher nun überprüft, wie die Aufnahme von Kakao-Flavanolen vor einer zweistündigen Sitzphase die Endothelfunktion der oberen und unteren Extremitäten bei körperlich fitten und untrainierten Personen beeinflusst.

Hierfür wurde die Auswirkungen einer niedrigen und einer hohen Dosis Kakao-Flavonole auf die sogenannte flussvermittelte Dilatation der Oberschenkelarterie und der Oberarmarterie, die sogenannte Schergeschwindigkeit, den Blutfluss und den Blutdruck ermittelt.

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass eine einprozentige Reduktion der Gefäßfunktion, gemessen anhand der flussvermittelten Dilatation der Arteria brachialis, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Herzinfarkte um 13 Prozent erhöht, erklären die Forschende.

Folgen unabhängig vom Fitnesslevel

Sowohl die Teilnehmenden mit niedrigerer als auch mit höherer Fitness zeigten infolge des Sitzens einen Rückgang der flussvermittelten Dilatation in den Arterien ihrer Arme und Beine, der laut den Fachleuten auch durch die Zufuhr von Kakao mit niedrigem Flavanolgehalt nicht verhinderbar war.

Zudem sei der diastolische Blutdruck durch das Sitzen signifikant gestiegen und der Blutfluss in beiden Arterien gesunken sowie die Sauerstoffsättigung der Muskulatur zurückgegangen.

Hoher Flavonolgehalt schützt

Erhielten die Teilnehmenden jedoch Kakao mit hohem Flavanolgehalt, zeigte sich sowohl bei den körperlich fitten als auch bei den unfitten kein Rückgang der flussvermittelten Dilatation in den Arterien ihrer Arme und Beine, so das Forschungsteam. Demnach könnten Menschen offenbar unabhängig vom Fitnessgrad von der Flavanolzufuhr profitieren.

„Unsere Forschung zeigt, dass der Konsum von flavanolreichen Lebensmitteln und Getränken während längerer Sitzphasen dazu beitragen kann, die Auswirkungen von Inaktivität auf das Gefäßsystem zu reduzieren“, betont die Studienautorin Dr. Cat Arina Rendeiro.

Folgen des Sitzens verhinderbar

Dies sei der erste Nachweis, dass Flavanole bei jungen, gesunden Männern eine durch Sitzen bedingte Gefäßfunktionsstörung wirksam verhindern können.

Und „es ist tatsächlich recht einfach, flavanolreiche Lebensmittel in die Ernährung einzubauen. In Supermärkten und Reformhäusern gibt es Kakaoprodukte, die so verarbeitet werden, dass der Flavanolgehalt erhalten bleibt. Wenn Kakao nicht Ihr Fall ist, sind Früchte wie Äpfel, Pflaumen und Beeren, Nüsse sowie schwarzer und grüner Tee gängige und leicht erhältliche Lebensmittel“, ergänzt der Studienautor Alessio Daniele.

Insgesamt könnte der Verzehr von flavanolreichen Lebensmitteln und Getränken, idealerweise in Kombination mit Bewegungspausen zwischen den Sitzphasen, eine gute Möglichkeit bieten, die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu schützen, unabhängig von dem individuellen Fitnesslevel. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Alessio Daniele, Samuel J. E. Lucas, Catarina Rendeiro: Dietary flavanols preserve upper- and lower-limb endothelial function during sitting in high- and low-fit young healthy males; in: The Journal of Physiology (veröffentlicht 29.10.2025), onlinelibrary.wiley
  • University of Birmingham: Flavanols in cocoa can protect blood vessel function following uninterrupted sitting - study (veröffentlicht 29.10.2025), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR