• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. März 2021
in News
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch
Vitamine gelten allgemein als gesund – und viele Menschen glauben, dass Sie sich mit entsprechenden Pillen vor einem Herzinfarkt schützen können. Das ist jedoch nicht der Fall. (Bild: Lothar Drechsel/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vitaminpillen senken das Herz-Kreislauf-Risiko nicht

Millionen Menschen in Deutschland schlucken regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel. Immer wieder ist von positiven Wirkungen solcher Präparate auf Herz und Kreislauf zu lesen. Doch ist die Einnahme der Mittel wirklich so sinnvoll wie die Werbung oft behauptet? Nein, meinen Fachleute; im Gegenteil: Vitamintabletten können sogar Schaden anrichten.

Viele Deutsche nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel. Fachleute weisen allerdings immer wieder darauf hin, dass solche Präparate nur in seltenen Fällen gesundheitliche Vorteile bringen. Gegen Krankheiten wie Herzinfarkt sind sie nutzlos.

Nutzlos zum Schutz vor einen Herzinfarkt

Vitamintabletten versprechen vor allem eins: einen großen Effekt auf die Gesundheit. Daher sind Menschen häufig bereit, viel Geld dafür auf den Tisch zu legen – doch davon rät die Deutsche Herzstiftung eindeutig ab.

Wie die Fachleute auf ihrer Webseite schreiben, sind Vitaminpräparate nicht nur nutzlos zum Schutz vor einen Herzinfarkt, sie können sogar regelrecht schädlich sein. Je nach Vitamin haben sich in wissenschaftlichen Studien beispielsweise eine erhöhte Tumorrate oder eine Verringerung des schützenden HDL-Cholesterins nachweisen lassen, das auch das „gute Cholesterin“ genannt wird.

Außerdem belegen neuere Untersuchungen, dass antioxidative Vitamine (die Vitamine A, C, E und Betacarotin) den Trainingseffekt durch Bewegung vermindern beziehungsweise aufheben. Vor allem in höheren Dosierungen können Vitamintabletten keineswegs als unbedenklich angesehen werden.

Daher weisen renommierte Fachgesellschaften wie etwa die American Heart Association und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie in ihren Leitlinien klipp und klar darauf hin, dass von einer zusätzlichen Vitamineinnahme kein günstiger Effekt auf die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit zu erwarten ist.

Vorbeugung durch gesunde Lebensweise

Wer wirklich etwas für seine Herzgesundheit unternehmen möchte, sollte das Geld nicht in teure Vitaminpillen investieren, sondern in eine tägliche Portion Obst und Gemüse. Auf diese natürliche Weise lässt sich der Bedarf für die allermeisten Vitamine problemlos decken.

Grundsätzlich gehören Früchte und Gemüse zu den wichtigsten Bestandteilen einer gesunden Ernährung – und die spielt erwiesenermaßen eine große Rolle bei der Vorbeugung von Herzinfarkten.

Wer darüber hinaus aktiv sein möchte, sollte auf ausreichend Bewegung achten, den Blutdruck im Blick behalten und das Rauchen sein lassen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Herzstiftung: Herzinfarkt: Vitamine bieten keinen Schutz, (Abruf: 06.03.2021), Deutsche Herzstiftung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR