• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzinfarkt: Luftverschmutzung erhöht Risiko insbesondere bei Nichtrauchenden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. August 2022
in News
Eine Abbildung der Erde, die von einer dichten Rauchwolke umgeben ist.
An Tagen mit hoher Luftverschmutzung treten mehr Herzinfarkte auf - allerdings hauptsächlich bei Nichtraucherinnen und Nichtrauchern. (Bild: bluedesign/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verschmutzte Luft erhöht Herzinfarkt-Gefahr bei Nichtrauchenden

Neuste Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko. Das erhöhte Risiko durch Luftschadstoffe kommt jedoch vor allem bei nichtrauchenden Personen zum Tragen. Raucherinnen und Raucher scheinen dagegen kein zusätzlich erhöhtes Herzinfarkt-Risiko durch die Luftverschmutzung zu haben, da sie ohnehin ständig schadstoffbelastete Luft einatmen.

Auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in Barcelona (Spanien) wurden die Ergebnisse einer Forschungsarbeit vorgestellt, in der ein kausaler Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt bei nichtrauchenden Menschen hergestellt wurde.

Herzinfarkte in Berlin in Abhängigkeit von der Luftqualität

Im Rahmen der Studie untersuchte die Arbeitsgruppe die Zusammenhänge zwischen Stickoxid-Konzentrationen in der Luft und der Häufigkeit von Herzinfarkten.

Hierfür überprüften die Forschenden bei 17.873 Herzinfarkt-Fällen, die zwischen den Jahren 2008 bis 2014 in Berlin registriert wurden, welche Stickoxid-Konzentrationen in der Luft zum Zeitpunkt des Herzinfarktes sowie an den drei vorangegangenen Tagen vorhanden waren. Die Wetterdaten und Schadstoffbelastungen stammten aus der Datenbank der Wetterstation in Berlin-Tempelhof.

Eindeutiger Zusammenhang

Unter Berücksichtigung von grundlegenden Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Raucherstatus und dem Vorhandensein von Grunderkrankungen wie Diabetes zeigt die Auswertung einen eindeutigen Zusammenhang zwischen den Schadstoff-Konzentrationen in der Luft und der Häufigkeit, mit der Herzinfarkte auftraten.

Pro 10 Mikrogramm Stickstoffmonoxid pro Kubikmeter Luft stieg die Prävalenz von Herzinfarkt um ein Prozent an. Hielt die Belastung über drei oder mehr Tage an, stieg die Prävalenz sogar um vier Prozent pro 10 Mikrogramm Stickstoffmonoxid in einem Kubikmeter Luft.

Prävalenz stieg überwiegend bei Nichtrauchenden

Überwiegend bei Nichtraucherinnen und Nichtrauchern stieg die Prävalenz von Herzinfarkt aufgrund verschmutzter Luft an. Bei rauchenden Personen konnte das zusätzlich erhöhte Risiko hingegen nicht beobachtet werden.

„Der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Herzinfarkt war in unserer Studie bei Rauchern nicht vorhanden“, bestätigt Studienautorin Dr. Insa de Buhr-Stockburger vom Berlin-Brandenburgischen Herzinfarkt-Register (B2HIR).

Rauchende Menschen haben ohnehin hohe Luftschadstoff-Belastungen

Sie vermutet, dass Raucherinnen und Raucher sich ohnehin ständig mit Luftschadstoffen selbst vergiften, sodass die Luftverschmutzung kein messbares Zusatzrisiko für Herzinfarkte in diesem Zusammenhang darstellte.

An dieser Stelle sollte jedoch erwähnt werden, dass Rauchende gegenüber Nichtrauchenden generell ein rund 65 Prozent höheres Risiko für einen Herzinfarkt haben.

Warum erhöhen Luftschadstoffe das Herzinfarkt-Risiko?

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, bleiben die Ursachen für den Zusammenhang ungeklärt. Die Forschenden nennen jedoch plausible mögliche Gründe.

So ist beispielsweise bekannt, dass Stickoxide und Feinstaub Entzündungsprozesse im Körper fördern können. Entzündungen stehen wiederum mit der Entstehung von kardiovaskulären Ereignissen in Verbindung.

„Die Studie deutet darauf hin, dass verschmutzte Luft ein Risikofaktor für den akuten Herzinfarkt ist und dass weitere Anstrengungen erforderlich sind, um die Verschmutzung durch Verkehr und Verbrennung zu verringern“, resümiert Dr. Insa de Buhr-Stockburger. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • European Society of Cardiology: Air pollution is associated with heart attacks in non-smokers (veröffentlicht: 23.08.2022), escardio.org
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: Fakten zum Rauchen (PFD, Stand 2008), dkfz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mediziner vor einem Patienten mit Lungenproblemen.

Atemprobleme bei COVID-19: Ursache für Probleme bei der Sauerstoffaufnahme gefunden

Eine Frau hält sich die Ohren zu, während ein Mann im Bett schläft.

Kombination dieser Schlafstörungen erhöht Risiko für vorzeitigen Tod

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR