• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzinfarkt und Schlaganfall: Risikofaktoren bei Männern und Frauen unterschiedlich?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
11. September 2022
in News
Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop
Frauen und Männer teilen die meisten der gleichen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie eine große internationale Studie herausgefunden hat. (Bild: Ngampol/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen und Männern

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sind für einen großen Teil aller Todesfälle weltweit verantwortlich. In einer großen internationalen Studie haben sich Forschende nun auch damit beschäftigt, ob es bei den Risikofaktoren für solche Krankheiten Unterschiede zwischen Frauen und Männern gibt.

Laut der in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichten internationalen Studie sind die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen und Männer weitgehend ähnlich. Es handelt sich dabei um die erste derartige Studie, die nicht nur Menschen aus Ländern mit hohem, sondern auch aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen umfasst, wo die Belastung durch solche Krankheiten am größten ist.

Stoffwechsel-, Verhaltens- und psychosoziale Risikofaktoren

Wie in einer Mitteilung der kanadischen McMaster University erklärt wird, bewertete die globale Studie Stoffwechsel-, Verhaltens- und psychosoziale Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei etwa 156.000 Personen im Alter von 35 bis 70 Jahren ohne kardiovaskuläre Vorgeschichte.

Die Risikofaktoren umfassten den Stoffwechsel (wie Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Diabetes), das Verhalten (Rauchen und Ernährung) und psychosoziale Faktoren (wirtschaftlicher Status und Depression).

Die Personen lebten in 21 Ländern mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen auf fünf Kontinenten und wurden durchschnittlich zehn Jahre lang beobachtet.

Frauen haben ein geringeres Risiko

„Frauen und Männer haben ähnliche kardiovaskuläre Risikofaktoren, was die Bedeutung einer ähnlichen Strategie zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei Männern und Frauen unterstreicht“, erläutert die Erstautorin der Studie, Marjan Walli-Attaei, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Population Health Research Institute (PHRI) der McMaster University und des Krankenhausnetzwerks Hamilton Health Sciences (HHS).

Insgesamt hatten Frauen ein geringeres Risiko, an kardiovaskulären Erkrankungen zu erkranken als Männer, insbesondere in jüngeren Jahren.

Allerdings war die Ernährung bei Frauen stärker mit dem Herz-Kreislauf-Risiko assoziiert als bei Männern – „etwas, das zuvor noch nicht beschrieben wurde und das einer unabhängigen Bestätigung bedarf“, so Salim Yusuf, leitender Prüfarzt der Studie, leitender Autor, Geschäftsführer von PHRI, Professor für Medizin an der McMaster University und Kardiologe an der HHS.

Hohe Werte von „schlechtem“ (LDL)-Cholesterin und Depressionssymptome waren bei Männern stärker mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert als bei Frauen.

Die Muster dieser Ergebnisse waren im Allgemeinen in Ländern mit hohem und oberen-mittlerem Einkommen sowie in Ländern mit niedrigem-mittleren und niedrigem Einkommen ähnlich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • McMaster University: Risk factors for heart disease and stroke largely similar in men and women globally, (Abruf: 11.09.2022), McMaster University
  • Marjan Walli-Attaei et al.: Metabolic, behavioural, and psychosocial risk factors and cardiovascular disease in women compared with men in 21 high-income, middle-income, and low-income countries: an analysis of the PURE study; in: The Lancet, (veröffentlicht: 10.09.2022), The Lancet

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Ernährung: Pflanzliche Eiweißlieferanten wirken cholesterinsenkend und positiv auf den Blutzucker

Junge Frau sprüht Nasenspray in ihre Nase

COVID-19: Weltweit erster Nasenspray-Impfstoff hat Zulassung erhalten

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR